Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) betreuen Menschen jeden Alters im Alltag oder während einer Krankheit. Sie arbeiten in Spitälern, in Heimen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dort übernehmen sie Aufgaben in der Pflege, Ernährung und Verwaltung.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Pflege, Betreuung
- Swissdoc
-
0.722.2.0
Aktualisiert 09.02.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Pflege und Unterstützung im Alltag
- Menschen unterstützen bei der Hygiene und Körperpflege (Dusche, Bad, Toilette), beim An- und Auskleiden helfen, rasieren und frisieren, die Selbständigkeit der betreuten Menschen fördern und eine Vertrauensbeziehung aufbauen
- Wäsche und Kleider waschen, Bettwäsche wechseln, verschiedene Hausarbeiten verrichten wie Abwasch oder Reinigung
- bei der Einnahme von Mahlzeiten helfen, auf ausgewogene Ernährung achten und Diäten einhalten
- Menschen mit Gehbeeinträchtigungen unterstützen bei der Benutzung des Rollstuhls oder Rollators, bei Bettlägerigkeit Betroffene hinlegen und umlagern
- für regelmässigen Alltag sorgen, animieren zu Aktivitäten
- Gesundheitszustand beobachten, aufzeichnen und bei Veränderungen an medizinisches Personal weiterleiten, im Notfall Alarm schlagen und Erste Hilfe leisten
- Menschen am Lebensende begleiten
Medizinische Betreuung und Verwaltung
- Temperatur und Blutdruck messen, Puls nehmen
- Blut- und Urinproben nehmen und ins Labor schicken
- Medikamente vorbereiten und nach Anweisung des Pflegepersonals verabreichen, Injektionen geben
- Infusionen und künstliche Ernährung einstellen
- Verbände wechseln und Wunden versorgen
- Hygiene- und Sicherheitsregeln kennen und anwenden, gebrauchtes Material ordnungsgemäss und umweltschonend entsorgen, Instrumente reinigen und desinfizieren
- Präventionsprojekte unterstützen wie Impfkampagnen
- Dokumente erstellen für die Aufnahme, Verlegung oder Entlassung eines betreuten Menschen
- Menschen begrüssen und ihnen Räumlichkeiten zeigen
- externe Termine planen, wie Physiotherapie oder Arztbesuch, und wo nötig Menschen begleiten
- Verwaltungsarbeiten am Computer übernehmen, Bestände von Geräten, Medikamenten und Nahrung überprüfen und Bestellungen vornehmen, an Sitzungen teilnehmen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.8.2016 (Stand 1.1.2018)
Dauer
- 3 Jahre
- 2 Jahre (in gewissen Kantonen möglich bei entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung)
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens
Schulische Bildung
Im ersten und zweiten Jahr 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule; im dritten Jahr 1 Tag
Lernbereiche
- Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung
- Pflegen und Betreuen allgemein und in anspruchsvollen Situationen
- Ausführen medizinaltechnischer Verrichtungen
- Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene
- Gestalten des Alltags
- Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben
- Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Gesundheit EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Über Bedingungen für eine verkürzte Ausbildung informieren die jeweiligen Kantone.
Anforderungen
- Kontaktfreude
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen
- Geduld und Respekt
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
- gute Beobachtungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Verfassung
- Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen, Verbänden und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung, Medizinische/r Praxiskoordinator/in, Berater/in für respiratorische Erkrankungen, Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik, Medizinische/r Masseur/in, Transportsanitäter/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: z. B. Experte/Expertin biomed. Analytik/Labormanagement., Experte/Expertin für Zytodiagnostik, Fachexperte/-expertin in diversen Gesundheitsbereichen
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF, dipl. Dentalhygieniker/in HF, dipl. Radiologiefachmann/-frau HF, dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF, dipl. Rettungssanitäter/in HF oder dipl. biomedizinische/r Analytiker/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Physiotherapie, in Osteopathie, in Ergotherapie, in Ernährung und Diätetik, Hebamme oder in Sozialer Arbeit. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) arbeiten in verschiedensten Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, zum Beispiel in Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegezentren, Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen oder im Bereich Spitex. Je nach Arbeitsort müssen die Berufsleute mit unregelmässigen Arbeitszeiten rechnen. Diese können Nacht- und Wochenenddienste beinhalten. Teilzeitarbeit ist möglich. Die Aussichten auf dem Stellenmarkt sind gut, qualifizierte Berufsleute im Pflege- und Betreuungsbereich sind gesucht.
Weitere Informationen
Adressen
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: https://www.odasante.ch
E-Mail:
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
Links
http://www.odasante.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen