Technische/r Kaufmann/-frau BP
Technische Kaufleute arbeiten als Fach- und Führungspersonen im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Supply Chain Management, technischer Verkauf und Marketing und nehmen dabei Führungsaufgaben wahr.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Auto - Elektroinstallation - Elektrotechnik - Energieversorgung - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Grosshandel - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Malerei, Gipserei, Plattenlegerei - Maschinentechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.616.11.0
Aktualisiert 10.01.2020
Tätigkeiten
Technische Kaufleute bearbeiten unternehmerische Fragestellungen und Aufgaben hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Sie arbeiten in den Bereichen technischer Verkauf und Marketing sowie Supply Chain Management und sind mit der Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich betraut. Sie sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten.
Als Führungskräfte berücksichtigen Technische Kaufleute gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und beziehen rechtliche und finanzielle Aspekte mit ein. Mitarbeiter- und Teamführung gestalten sie entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens.
In den Bereichen Marketing und Verkauf sowie Supply Chain Management führen die Technischen Kaufleute sämtliche Aufgaben aus und stellen die interne und externe Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen sicher. Sie organisieren die Umsetzung der Anforderungen im Bereich Qualität, Umwelt und Sicherheit sowie eine angemessene Infrastruktur.
Technische Kaufleute nehmen aufgrund ihres technisch-gewerblichen Hintergrunds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Ökonomie ein. Sie stellen sicher, dass die Unternehmensprozesse reibungslos verlaufen. Hierbei richten sie sich am Gesamtsystem und den Rahmenbedingungen des Unternehmens aus.
In der Ausübung ihrer Fach- und Führungsarbeit tragen Technische Kaufleute soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Sie gehen effizient mit Ressourcen um und stellen die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmung insbesondere im industriell-gewerblichen Sektor sicher.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 25.10.2016 (tritt am 1.1.2019 in Kraft)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Fachkursen vermittelt. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei Anavant Schweizerischer Verband technischer Kaderleute.
Bildungsangebote
Vorbereitungskurse werden in verschiedenen Städten angeboten. Anavant bietet eine Liste mit Ausbildungsinstitutionen an und erteilt Auskunft.
Dauer
Je nach Anbieter und Kursform: 2 bis 5 Semester berufsbegleitend, Vollzeit ca. 2 Semester.
Geprüfte Fächer
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Personalmanagement
- Finanzwirtschaft
- Unternehmensführung
- Recht und Volkswirtschaft
- Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik
- Präsentation und Kommunikation
Abschluss
"Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung EFZ oder gleichwertigen Ausbildung
- 3 Jahre berufliche Praxis im technischen Bereich nach Ausbildungsabschluss
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung EBA mit 5-jähriger Berufspraxis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Hinweis: Die Prüfungskommission kann Ausnahmebewilligungen erteilen, wenn die erforderliche Praxiserfahrung aus medizinischen Gründen nicht erbracht werden kann.
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Berufsverbände
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: Betriebswirtschafter/in KMU, Verkaufsleiter/in, Einkaufsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Technische Kaufleute arbeiten als leitende Angestellte im unteren bis mittleren Kaderbereich von Betrieben verschiedenster Branchen wie zum Beispiel der Industrie, Gewerbe, Verwaltung oder des Dienstleistungsbereichs. Die Kombination von technischen und kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kenntnissen eröffnet Technischen Kaufleuten ein breites Tätigkeitsfeld von planerisch-organisatorischen Aufgaben in vielen Bereichen der Wirtschaft. Als qualifizierte Allrounder finden sie Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Funktionen. Sie können auch als Projektleitende oder in einer Spezialistenfunktion tätig sein.
Weitere Informationen
Adressen
Anavant
Schweizerischer Verband technischer Kaderleute
Postfach 1593
8048 Zürich
Tel.: +41 44 552 01 50
URL: http://www.anavant.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen