Zum Titel springen

Suche

Journalist/in

Journalisten und Journalistinnen recherchieren, selektieren Informationen und verbreiten sie. Sie schreiben Artikel, Kommentare und Reportagen, gestalten Radio- und Fernsehbeiträge oder audiovisuelle Inhalte für Online-Medien.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Kultur, Medien

Branchen

Journalismus, Redaktion - Medien, Information, Film

Swissdoc

0.811.1.0

Aktualisiert 18.11.2019

Umgang mit Multimedia

Umgang mit Multimedia

Schreiben ist und bleibt das Herzstück des Journalistenberufs. Weil die Grenzen zwischen den Informationskanälen immer mehr verschwinden, braucht es aber auch technische Fähigkeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Umgang mit Multimedia
Ortsunabhänig berichten

Ortsunabhänig berichten

Von überall aus arbeiten? Mit den neuen Kommunikationsmitteln ist das möglich. Journalisten nutzen dies unter anderem, um Informationen schneller verbreiten zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ortsunabhänig berichten
Neue Formate entwickeln

Neue Formate entwickeln

Journalistinnen denken sich neue Formate aus, um ihr Publikum zu erreichen, z. B. indem sie den Schwerpunkt auf lokale Nachrichten legen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Neue Formate entwickeln
Die richtigen Kontakte finden

Die richtigen Kontakte finden

Journalisten verbringen viel Zeit mit der Suche nach Gesprächspartnern und Personen, die bereit sind, Angaben zu machen. Dazu gehören auch Augenzeugen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Die richtigen Kontakte finden
Beiträge betiteln

Beiträge betiteln

Der Titel ist entscheidend – online noch mehr als in den Printmedien: Er hat grossen Einfluss auf Klickzahlen und die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beiträge betiteln
Redaktionssitzungen

Redaktionssitzungen

In der Redaktionssitzung werden die aktuellen Ereignisse besprochen und die nächsten Ausgaben vorbereitet – im Sitzungszimmer oder online.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Redaktionssitzungen
Live berichten

Live berichten

Bei Radio und Fernsehen berichten Journalistinnen auch live. Teamarbeit ist dabei sehr wichtig. Und: Die Studiotechnik muss gut beherrscht werden, um eine hochwertige Sendung zu gewährleisten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Live berichten
Ton und Bild

Ton und Bild

Journalisten wissen, wie sie die Medien kombinieren müssen, um alle Zielgruppen zu erreichen. So werden Nachrichtensendungen im Radio auch gefilmt - für die sozialen Netzwerke und die Webseite.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ton und Bild
Sportjournalist/in – Film mit Porträt eines Stagiaires

Sportjournalist/in – Film mit Porträt eines Stagiaires

Der Film zeigt einen Sportjournalisten in der 2-jährigen Ausbildung bei SRF und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2014 – SRF

Sportjournalist/in – Film mit Porträt eines Stagiaires

Tätigkeiten

Die Arbeit von Journalisten bzw. Medienschaffenden kann je nach Medium, Unternehmensgrösse und Funktion unterschiedliche Schwerpunkte haben. Grundlegend bei dieser Tätigkeit bleibt jedoch das Recherchieren und Weitergeben von Informationen an ein bestimmtes Publikum bzw. das Erschliessen relevanter Information im Interesse der Öffentlichkeit.

An den regelmässig stattfindenden Redaktionssitzungen werden die Themen der nächsten Ausgabe besprochen. Die Redaktionsleitung und die Journalistinnen bringen Themen ein, die sich aufgrund aktueller Ereignisse aufdrängen. Danach wird entschieden, wer welches Thema angeht. Die Journalistinnen recherchieren zu einem Thema, führen Interviews und beginnen – oft unter hohem Zeitdruck – mit dem Schreiben des Artikels bzw. mit der Gestaltung des Radio- oder Fernsehbeitrags. Dabei vergegenwärtigen sie sich stets das Zielpublikum. Sie vermitteln das Thema so, dass es für ihre Zielgruppe verständlich ist. Sie achten auf einen hohen Informationsgehalt und eine klare Struktur, bauen einen Spannungsbogen ein und wählen einen geeigneten Einstieg und Schluss.

Zum Aufgabengebiet von textbasierten Journalisten gehört neben dem Verfassen von Artikeln, Reportagen oder Kommentaren für Online- und Printmedien auch das Redigieren von Agenturmeldungen sowie von Texten von Korrespondenten oder freien Mitarbeitenden. Die Texte werden bearbeitet, korrigiert und wenn nötig gekürzt.

Journalistinnen beim Fernsehen oder Radio setzen ihre Beiträge mit Bild- bzw. Tonmaterial um, welches sie alleine oder im Team vor Ort aufzeichnen. Video-Journalistinnen führen Interviews mit ihren Protagonisten, begleiten sie vor Ort und schneiden das Material zu einem Beitrag zusammen. Je nach Grösse des Unternehmens filmen sie selbst oder haben einen Kameramann oder eine Kamerafrau dabei. Häufig moderieren sie ihre Sendungen oder Sendeabschnitte selbst. Radio-Journalistinnen führen (Live-)Gespräche, realisieren Reportagen und schneiden ebenfalls Beiträge. Zudem wählen sie Agenturmeldungen aus, redigieren sie und lesen sie in den Nachrichten live am Sender.

Journalisten sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit bewusst. Die berufsethischen Normen des Schweizer Presserates bilden eine wichtige Grundlage für ihre Tätigkeit.

Ausbildung

Ausbildungsmöglichkeiten

  • ZHAW, Winterthur: Bachelorstudiengang Kommunikation
  • ZHdK, Zürich: Bachelorstudiengang Design, Cast / Audiovisual Media
  • FHGR, Chur: Bachelorstudiengang Multimedia Production
  • SAL, Zürich: Bildungsgang Journalismus
  • MAZ, Luzern: Diplomlehrgang Journalismus
  • Ringier Journalistenschule
  • FHGR,  Chur: IMK-Lehrgang Medien

Journalistischer Stage

Schweizer Radio und Fernsehen SRF schreibt alle 2 Jahre 2-jährige trimediale (Radio, TV, Online) Stage-Stellen aus.

Dauer

  • ZHAW BA, ZHdK BA und HTW BA: 3 Jahre Vollzeit
  • SAL: 3 Jahre Vollzeit (auch Teilzeit möglich)
  • MAZ: 2 Jahre berufsbegl.
  • Ringier: 2 Jahre Vollzeit
  • FHGR IMK: 1 Jahr berufsbegl.

Weitere Lehrgänge/Kurse

  • Medienschule Nordwestschweiz
  • Medienschule St. Gallen
  • EB Zürich
  • Klipp & Klang Radioschule, Zürich
  • Studio 1, Schlieren ZH

Abschluss

  • Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Science (Fachhochschulen)
  • schuleigenes Diplom oder Zertifikat

Voraussetzungen

Vorbildung

  • ZHAW und FHGR: Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit Berufsmaturität; Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung und mind. 1-jährige berufspraktische Erfahrung
  • ZHdK: Berufs-, Fach-, gymnasiale Maturität oder Abschluss einer mind. 3-jährigen allgemeinbildenden Schule auf Sekundarstufe II sowie gestalterische Vorbildung
  • SAL: Abschluss einer beruflichen Grundbildung oder einer anderen Ausbildung auf Niveau Sekundarstufe II, Mindestalter 18 Jahre
  • MAZ: Berufs-, Fach-, gymnasiale Maturität oder vergleichbarer Abschluss, eine Anstellung bei einem Medienunternehmen sowie Bestehen der Aufnahme­prüfung
  • FHGR IMK-Lehrgang: Abschluss einer beruflichen Grundbildung und angemessene Deutsch­kenntnisse
  • Berufseinstieg über die Praxis: Für Redaktionspraktika, Stages oder Volontariate wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschule oder Universität) vorausgesetzt.

Anforderungen

  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Sprachkompetenz
  • gutes Allgemeinwissen
  • Aufgeschlossenheit für neue Themen
  • Wissensdurst und Neugierde
  • analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
  • kritisches Denken

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und Medienschulen, z. B. des MAZ, der ZHAW, der SAL und anderen Ausbildungsinstitu­tionen

Fachhochschule (Master)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Master of Arts (FH) in Journalism oder Master of Arts (FH) in Art Education, Vertiefung Kulturpublizistik

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen in verwandten Fachrichtungen, z. B. Certificate of Advanced Studies (CAS) Schreibberatung an der Hochschule oder CAS Kommunikationsmanage­ment

Berufsverhältnisse

Der Beruf erfordert eine hohe Belastbarkeit. Unregelmässige Arbeitszeiten gehören zum Arbeits­alltag. Oft werden Abend- und Wochenendeinsätze geleistet. Im Vergleich zu anderen Berufen mit ähnlichen Qualifikationsanforderungen ist das Einkommen eher tief. Nach zwei Jahren Berufspraxis können sich Journalisten und Journalistinnen um die Aufnahme ins Berufsregister BR (Presseausweis) bewerben.

Weitere Informationen

Adressen

impressum - Die Schweizer Journalist/innen
Grand Places 14a
Postfach 316
1701 Freiburg 1
Tel.: +41 26 347 15 00
URL: http://www.impressum.ch
E-Mail:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
Theaterstrasse 15c
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 60 60
URL: http://www.zhaw.ch/de/linguistik
E-Mail:

SAL Schule für Angewandte Linguistik
Hohlstr. 550
8048 Zürich
Tel.: +41 44 361 75 55
URL: http://www.sal.ch
E-Mail:

MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
Murbacherstr. 3
6003 Luzern
Tel.: +41 41 226 33 33
URL: http://www.maz.ch
E-Mail:

Ringier AG
Journalistenschule
Dufourstr. 23
8008 Zürich
Tel.: +41 44 259 63 16
URL: http://www.ringier.ch

Fachhochschule Graubünden
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestr. 57
7000 Chur
Tel.: +41 81 286 24 24
URL: https://www.fhgr.ch
E-Mail:

Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz
Sihlquai 125
8005 Zürich
Tel.: +41 78 890 60 64
URL: http://www.jungejournalisten.ch
E-Mail:

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Pfingstweidstrasse 96
8031 Zürich
Tel.: 043 446 46 46
URL: https://www.zhdk.ch

Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
URL: http://www.srf.ch

berufsberatung.ch