?global_aria_skip_link_title?

Suche

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Anlagen- und Apparatebauer und Anlagen- und Apparatebauerinnen stellen aus Metall Apparate, Maschinen und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zu Komponenten und Baugruppen zusammen. Die Anlagen setzen sie in Betrieb und halten sie instand.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Maschinentechnik - Metallgewerbe, Giesserei

Swissdoc

0.554.2.0

Aktualisiert 16.11.2021

Pläne interpretieren

Pläne interpretieren

Damit die Berufsleute wissen, wie sie die Bleche stanzen und formen sollen, müssen sie Konstruktionszeichnungen lesen können

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Pläne interpretieren
Werkstücke trennen und umformen

Werkstücke trennen und umformen

Mit Hilfe von Maschinen werden Bleche gestanzt und umgeformt. Da braucht es höchste Konzentration, weil hier grosse Kräfte am Werk sind.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Werkstücke trennen und umformen
Komponenten und Apparate herstellen

Komponenten und Apparate herstellen

Die Berufsleute fertigen z.B. Kessel und Tanks für die Industrie an, aber auch kleinere Komponenten wie etwa das Gerüst einer industriellen Werkbank.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Komponenten und Apparate herstellen
Bauteile fügen

Bauteile fügen

Je nach Situation werden Bauteile mit Schweissen, Nieten, Löten, Kleben, Schrauben und Verstiften zu Baugruppen zusammengefügt.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Bauteile fügen
Baugruppen montieren

Baugruppen montieren

Nun nimmt die Anlage oder das Gerät Gestalt an: In der Montage bauen die Berufsleute die Baugruppen zusammen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Baugruppen montieren
CNC-Maschinen bedienen

CNC-Maschinen bedienen

Die Berufsleute programmieren und überwachen auch computergesteuerte Anlagen, zum Beispiel Schneidgeräte mit Lasertechnik.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

CNC-Maschinen bedienen
Unterhaltsarbeiten ausführen

Unterhaltsarbeiten ausführen

Anlagen- und Apparatebauer/innen warten verschiedenste Anlagen und Geräte wie Mühlen, Chemie-Anlagen, Aufzüge etc.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Unterhaltsarbeiten ausführen
Anlagen in Betrieb nehmen

Anlagen in Betrieb nehmen

Die Berufsleute bauen Anlagen nicht nur, sondern stellen sie auch auf und nehmen sie in Betrieb – zum Beispiel Aufzüge oder Mühlen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Anlagen in Betrieb nehmen
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ - Film mit Porträt eines Berufstätigen

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ - Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Anlage- und Apparatebauers EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband Swissmem.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ - Film mit Porträt eines Berufstätigen
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Clip

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Clip
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Im Film gibt ein Lernender einen Einblick in den Beruf Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ.

© 2015 – deinberuf.ch

Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Metalle bearbeiten

  • Bleche, Metallprofile und Rohre verarbeiten
  • mit traditionellen Werkzeugen wie Sägen, Biegeapparaten und Schweissgeräten, aber auch mit computergesteuerten Biegemaschinen, Schweissrobotern und Laserschneideanlagen arbeiten
  • Einzelteile zusammenbauen mit Hilfe von Schrauben, Nieten, Löten und Schweissen
  • Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz einhalten

Produkte und herstellen

  • in Zusammenarbeit mit anderen Fachleute wie Konstrukteuren oder Automatikerinnen Aufträge bearbeiten und technische Dokumente erstellen 
  • Produkt während der ganzen Entstehungsphase begleiten: vom Projekt bis zur Fertigung, Endmontage und Inbetriebnahme
  • exakte Planung und Ausführung der Arbeiten sicherstellen 
  • aufgrund von Zeichnungen Produkte wie Maschinengehäuse, Metallschränke, Klimaanlagen und Rohrsysteme herstellen
  • einzelne Teile von Produktionsanlagen, Flugzeugen, Eisenbahnwagen oder Aufzügen anfertigen 
  • Anlagen instand halten und reparieren

 

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 5.11.2012 (Stand 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen- und Metallindustrie

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik, Elektro- und Steuerungstechnik, technisches Englisch)
  • Werkstoff- und Fertigungs­technik
  • Zeichnungs- und Maschinen­technik
  • Zusatzunterricht Verfahrens­technik

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grund­lagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik

Anforderungen

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, von der Swissmem Academy und von weiteren Ausbildungsanbietern im technischen Bereich

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. Industriemeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Prozesstechniker/in HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Systemtechnik oder Elektrotechnik und Informationstechnologie

Berufsverhältnisse

Anlagen- und Apparatebauerinnen und Anlagen- und Apparatebauer arbeiten überall dort, wo Apparate und Maschinen hergestellt oder betrieben werden: im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Elektrobetrieben (Schalt- und Anlagenbau), in der Luftfahrttechnik, in der Chemieindustrie, der Lebensmittelindustrie usw. Sie arbeiten meistens in Fabrikhallen, abgesehen von der Endmontage und Instandhaltung, die sie am Endstandort des Produktes vornehmen.

Anlagen- und Apparatebauer sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch