Buchhändler/in EFZ
Buchhändlerinnen und Buchhändler sind für den Ein- und Verkauf von Büchern und Medien aller Art zuständig. Dabei steht die Beratung der Kundschaft im Mittelpunkt.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Kultur, Medien
- Branchen
-
Detailhandel - Information und Dokumentation
- Swissdoc
-
0.613.1.0
Aktualisiert 07.09.2020
Tätigkeiten
Buchhändlerinnen spielen im Buchmarkt eine zentrale Rolle. Sie sind die Vertrauten der Leserinnen und Leser, deren Beratung den Hauptteil ihrer Arbeit ausmacht. Sie pflegen zudem gute Beziehungen zu den Lieferanten, insbesondere den Verlagen und deren Autorinnen und Autoren.
Die Anfragen der Kundschaft sind vielfältig: Touristen auf der Suche nach einem Städteführer, Studentinnen, die ihre Studienliteratur in elektronischem Format benötigen, eine belesene Kundin, die eine Empfehlung aktueller Schweizer Literatur wünscht oder der Manga-Sammler, der einen neuen Band vorbestellt.
Buchhändler verfügen über ein Gespür für Trends, ein gutes Allgemeinwissen und umfangreiche Kenntnisse ihres Sortiments. Der Umgang mit Katalogen, Suchmaschinen und sozialen Medien gehört zum Arbeitsalltag, wie auch die Präsentation der Bücher im Laden und Schaufenster. Zudem organisieren Buchhändlerinnen Aktionen und Anlässe zur Verkaufsförderung. Dazu zählen Veranstaltungen mit Autoren, Buchvorstellungen und Erzählnächte.
Buchhändler erledigen auch kaufmännische und administrative Arbeiten. Die täglichen Lieferungen kontrollieren sie anhand der Lieferscheine und ordnen die Bücher in den verschiedenen Abteilungen ein. Für Bestellungen führen sie Korrespondenz mit Händlern, erstellen Rechnungen für Kunden und kümmern sich um andere Belange der Buchhaltung.
Buchhändlerinnen sorgen dafür, dass die gewünschte Anzahl Bücher zur rechten Zeit am richtigen Ort zur Verfügung steht. Mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Offenheit für neue Bedürfnisse entwickeln sie ihr Sortiment laufend weiter, pflegen bestehende Kundenbeziehungen und gewinnen neue hinzu.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.11.2008
Dauer
3 Jahre bzw. 2 Jahre nach Abschluss einer gymnasialen Maturität, Fachmittelschule oder kaufmännischen Grundbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Buchhandlung
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Jahr 2 Tage, im 3. Jahr 1 Tag pro Woche an der Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern oder an der Wirtschaftsschule KV Winterthur
Berufsbezogene Fächer
Beratung und Verkauf; betriebliche Prozesse; Bibliografie u. Recherche; Handelsobjekte; Literatur, Kultur, Wissenschaft; Deutsch; Fremdsprache (2. Landessprache u. Englisch); Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Lernende mit einer Empfehlung fürs Gymnasium oder bestandener Aufnahmeprüfung können während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Buchhändler/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Wurde eine tiefere Schulstufe absolviert, ermöglicht der Abschluss eines 10. Schuljahrs den optimalen Einstieg.
Eine gymnasiale Maturität oder ein EFZ im Bereich KV oder Detailhandel bieten gute Voraussetzungen und vielerorts die Möglichkeit, die Lehre in zwei Jahren zu absolvieren.
Anforderungen
- Kontaktfreude
- Interesse an Büchern
- gute Allgemeinbildung und Interesse am Zeitgeschehen
- kundenorientiertes Verhalten
- Freude am Recherchieren
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- Flair für die Digitalisierung
- exakte Arbeitsweise
- gutes Gedächtnis
- Ordnungssinn
- gute Umgangsformen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV sowie von Berufs- und Fachschulen
Spezialisierung
Fachbuchhandlung, Antiquariat, Zwischenbuchhandel (Buchgrossisten), Verlagsvertretung
Berufsprüfung (BP)
Buchhändler/in, Medienfachmann/-frau, Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Medienmanager/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Techniker/in HF für Medienwirtschaft und -management
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Bachelor of Science FHO in Information Science
Berufsverhältnisse
Buchhändlerinnen und Buchhändler arbeiten in Buch- bzw. Multimediageschäften, Antiquariaten, Verlagen, Vertriebszentren oder Bibliotheken. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebs. Es bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Verlagswesen, Detailhandel und kaufmännischen Bereich.
Bemerkungen
Es werden Kurse und Ausbildungen für den Quereinstieg/Wiedereinstieg in den Buchhandel angeboten (siehe Schweiz. Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, www.swissbooks.ch).
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV
Limmatstr. 107
Postfach
8031 Zürich
Tel.: +41 44 421 36 00
URL: http://www.sbvv.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen