Kosmetiker/in EFZ
Kosmetikerinnen und Kosmetiker sind Fachleute für die Gesundheit und Schönheit der Haut. Sie helfen Personen dabei, ihr Äusseres zu pflegen und zu verschönern. Sie behandeln ihre Kundinnen und Kunden meist in Kosmetikinstituten und beraten sie zur geeigneten Haut- und Körperpflege.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Wellness, Schönheit
- Swissdoc
-
0.350.7.0
Aktualisiert 01.06.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Behandlungen durchführen
- Haut vor der Behandlung gründlich reinigen und Spuren von Make-up entfernen
- Haut untersuchen, Hauttyp bestimmen, z. B. trockene oder fettige Haut, und die richtigen Pflegeprodukte auftragen
- feststellen, ob Pigmentflecken, Akne oder Mitesser vorhanden sind
- je nach Situation den Kunden empfehlen, einen Dermatologen zu kontaktieren
- mit der Kundin die Behandlung festlegen, etwa Haarentfernung, Gesichtspflege, Gesichtsmassage, Make-up, Wimpern und Augenbrauen färben, Maniküre oder Schönheitspflege für die Füsse
- Pflegebehandlung durchführen und dabei die einzelnen Schritte und die Wirkung der verwendeten Produkte erklären
- Körper mithilfe von Geräten oder mit den Händen massieren, zum Beispiel straffende, formende oder stressreduzierende Massagen
Material und Geschäft pflegen
- benutzte Utensilien reinigen, sterilisieren und pflegen
- Material und Produkte für Behandlungen vorbereiten
- Geschäfte reinigen und dekorieren sowie eine angenehme, entspannte Atmosphäre schaffen
Beratung und Verkauf
- verschiedene Pflegeprodukte empfehlen und deren Anwendung und Wirkung erklären
- Übungen zur Gesichtsgymnastik, z. B. zur Entspannung, empfehlen und zeigen
- Kundinnen zum persönlichen Erscheinungsbild oder Fragen zu Make-up und Pflege beraten
Administrative Arbeiten
- Tagesablauf anhand des Terminkalenders organisieren
- Kundendaten verwalten
- Buchhaltung führen über Einnahmen, zum Beispiel von Behandlungen und Verkauf von Produkten, sowie über Ausgaben, zum Beispiel vom Kauf von Produkten und Material, Miete und Werbung
- Lagerbestand kontrollieren, Bestellungen aufgeben und Ware entgegennehmen
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Kosmetikinstitut
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation und Betriebstechniken
- Hygiene, Arbeitssicherheit und Schutzmassnahmen
- Kommunikation, Beratung und Verkauf
- Behandlungskosmetik
- Spezialbehandlungen
- Berufsrelevante Naturwissenschaften und Kenntnisse des menschlichen Körpers
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 12-14 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Private Kosmetikschulen
Ausbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ):
- EFAKOS, Elitefachschule für Kosmetik, Aarau
- ARCOS Akademie für Kosmetologie, St.Gallen
Abschluss
Kosmetiker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- kundenorientiertes Verhalten und gute Umgangsformen
- geschickte Hände
- Sinn für Formen und Farben
- gutes Vorstellungsvermögen
- Sinn für Hygiene und Sauberkeit
- gepflegte Erscheinung
- Diskretion
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote des Schweizer Fachverbands für Kosmetik SFK, der Fachsektion Permanent Make-up PMU, des Visagistenverbands der Schweiz VVdS sowie von weiteren Fachschulen und Fachverbänden.
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Kosmetiker/in Fachrichtung Medizinische Kosmetik mit eidg. Fachausweis, Visagist/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Kosmetiker/in
Berufsverhältnisse
Kosmetikerinnen und Kosmetiker arbeiten in Kosmetikinstituten und -salons sowie in Kosmetikabteilungen von Kaufhäusern oder von grossen Coiffeurgeschäften, in Drogerien, Apotheken, Parfümerien und Hautarztpraxen. Je nach Arbeitsort arbeiten sie oft alleine. Berufsleute in grossen Salons können sich auf gewisse Arten von Behandlungen spezialisieren, zum Beispiel auf bestimmte Zielgruppen, auf Massagen, Haarentfernung oder Narbenbehandlung. Die Arbeitszeiten der Berufsleute können je nach Arbeitsort unregelmässig sein.
Mit zunehmender Erfahrung können die Kosmetikerinnen und Kosmetiker ein eigenes Unternehmen gründen oder eine leitende Position in grossen Kosmetikinstituten übernehmen und Auszubildende betreuen.
Weitere Informationen
Adressen
SFK Schweizer Fachverband für Kosmetik
Haus der Schönheit
Bernstr.-West 64
5034 Suhr
Tel.: +41 62 822 01 33
URL: https://www.sfkinfo.ch
E-Mail:
EFAKOS
Elitefachschule für Kosmetik
Mühlegasse 7
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 751 97 49
URL: https://www.efakos.ch
E-Mail:
Arcos Kosmetikfachschule
9014 St. Gallen
Tel.: +41 71 250 19 19
URL: https://www.arcosakademie.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen