Podologe/-login EFZ
Podologen und Podologinnen EFZ kümmern sich um die Pflege gesunder und kranker Füsse. Sie behandeln Probleme an den Füssen, an Zehen und Zehennägeln und lindern oder beseitigen Beschwerden. Durch die Fussbehandlung und die podologische Massage sorgen sie für das Wohlbefinden und eine verbesserte Bewegungsfähigkeit der Patienten und Patientinnen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik - Wellness und Schönheit
- Swissdoc
-
0.723.23.0
Aktualisiert 10.11.2020
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Betreuung
- Beratungen zu podologischen Fragestellungen durchführen
- Ursachen von Beschwerden abklären und Befund erfassen
- Behandlungspläne erstellen und Bedürfnisse von Personen mit körperlichen, geistigen oder sprachlichen Einschränkungen berücksichtigen
- Bei Risikopatienten und –patientinnen auf Anweisung von dipl. Podologen und Podologinnen HF arbeiten (gemäss SPV-Liste "Definition Risikogruppen", z.B. Menschen mit Rheuma, Diabetes oder Durchblutungsstörungen)
- Angehörige, Betreuungspersonen und medizinische Fachpersonen informieren zur Behandlung und zum Behandlungsverlauf
- Verkaufsgespräche über Produkte in Praxis führen
Behandlung
- Gesunde und eingewachsene Zehennägel behandeln
- Hühneraugen entfernen und Hornhaut abtragen
- Nagelveränderungen behandeln
- Künstliche Teilnagelergänzung und Überzug applizieren
- Podologische Entlastungen nach Mass anfertigen
- Nagelkorrektur applizieren
- Verbände am Fuss anlegen
- Podologische Produkte abgeben und über deren Gebrauch informieren
Vor- und Nachbereitungen
- Behandlungsraum für die nächste Behandlung vorbereiten
- Arbeitsfeld reinigen und Instrumente im Labor aufbereiten
- Behandlungen ausserhalb der Praxis vorbereiten
- Verbrauchs- und Behandlungsmaterial entsorgen
- Administrative Aufgaben übernehmen (Material bewirtschaften, Kosten abrechnen, Rechnungen stellen, Termine planen, Patientendokumentationen aktualisieren)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 29.9.2020
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Podologiepraxis
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen
Lerninhalte (Handlungskompetenzen)
- Betreuen der Patientinnen und Patienten
- Vor- und Nachbereiten des Arbeitsumfeldes
- Ausführen von administrativen Aufgaben
- Ausführen von nicht operativen podologischen Behandlungen
- Anbringen von podologischen Hilfsmitteln und Spezialitäten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Üben und Vertiefen der Lerninhalte
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Über Details informiert die Berufsfachschule.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Podologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an medizinisch-therapeutischen Fragen
- geschickte und ruhige Hände
- Geduld und Ausdauer
- keine Berührungsängste
- Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
- Einfühlungsvermögen, Verständnis und Offenheit für verschiedene Menschen
- gute Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten
- Diskretion bzw. Verschwiegenheit
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein bzw. Kundenorientierung
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Podologen-Verbands SPV
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Podologe/Podologin HF, dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF oder dipl. Pflegefachmann/-frau HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Physiotherapie, Bachelor of Science (FH) in Pflege. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Podologen und Podologinnen EFZ arbeiten in Podologiepraxen, Spitälern, Alters- und Pflegezentren. Der Beruf kann auch Teilzeit ausgeübt werden. Der Stellenmarkt unterscheidet sich je nach Region, ist grundsätzlich jedoch gut. Für die Eröffnung einer eigenen Praxis sind ein höherer Berufsbildungsabschluss (auf Stufe HF) sowie eine Bewilligung der kantonalen Gesundheits- bzw. Sanitätsdirektion erforderlich. Die Podologie entwickelt sich gemeinsam mit der Medizin ständig weiter. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten und zu steigern, müssen sich die Berufsleute über aktuelle medizinische und technische Entwicklungen informieren.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Podologen-Verband SPV
Geschäftsstelle
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 61
Fax: 041 926 07 99
URL: http://www.podologie.ch
E-Mail:
Berufs- und Weiterbildung Zofingen
Bildungszentrum (BZZ)
Strengelbacherstr. 27
4800 Zofingen
Tel.: 062 745 56 00
Fax: 062 745 56 02
URL: http://www.bwzofingen.ch
E-Mail:
E-Mail:
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen