Kosmetiker/in EFZ
Kosmetikerinnen und Kosmetiker EFZ sind Fachleute für die Gesundheit und Schönheit der Haut. Sie behandeln ihre Kundinnen und Kunden meist in Kosmetikinstituten und beraten sie zur geeigneten Hautpflege.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Wellness und Schönheit
- Swissdoc
-
0.350.7.0
Aktualisiert 26.07.2017
Tätigkeiten
Die Haut - insbesondere die Gesichtshaut - ist verschiedenen äusseren Einflüssen ausgesetzt. Kosmetikerinnen EFZ kennen Produkte und Techniken, mit denen die Haut gesund und gepflegt bleibt.
Kosmetiker EFZ empfangen ihre Kundinnen und Kunden zum vereinbarten Termin. Bevor sie mit einer Behandlung beginnen, fragen sie nach den Wünschen und beurteilen die Haut und deren Zustand. Sie beraten freundlich und einfühlsam und schlagen eine geeignete Behandlung vor. Bei einer Gesichtsbehandlung reinigen sie Gesicht, Hals und Dekolleté, tragen je nach Hautzustand ein Peeling auf und entfernen Mitesser und Unreinheiten. Zur Behandlung gehören auch eine sanfte Gesichtsmassage sowie eine Gesichtsmaske.
Im Kosmetikinstitut färben Kosmetiker EFZ Brauen und Wimpern. Danach zupfen sie die Brauen in Form. Sie pflegen Hände und Füsse, lackieren Nägel, entfernen Körperhaare mit Wachs oder elektrischen Geräten und behandeln Cellulite. Neben der pflegenden Kosmetik beherrschen Kosmetikerinnen EFZ auch die verschiedenen Arten von Make-up. Je nach Kosmetikstudio und Spezialwissen bieten sie zusätzliche Dienstleistungen an wie Akne- und Straffungskuren oder Ganzkörpermassagen.
Kosmetiker EFZ arbeiten viel mit den Händen. Bei der Behandlung müssen sie sich konzentrieren und jeden einzelnen Schritt im Voraus planen. Sie setzen auch elektrische Geräte ein. Dies setzt Fingerspitzengefühl und technisches Geschick voraus. Für jede Behandlung bereiten sie den Arbeitsplatz vor. Anschliessend reinigen, desinfizieren und sterilisieren sie die verwendeten Arbeitsgeräte. Persönliche und betriebliche Sauberkeit sind äusserst wichtig. Sie beachten zudem die Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
In Verkaufsgesprächen beraten Kosmetikerinnen EFZ die Kunden kompetent zur geeigneten Pflege zu Hause und verkaufen ihnen individuell abgestimmte Produkte. Sie halten die Angaben zu einzelnen Kundinnen in der Kundenkartei fest. Sie überwachen das Material und die Verkaufsprodukte im Lager, bestellen Waren und kontrollieren die Produkte nach erfolgter Lieferung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 12.12.2006 (Stand am 1.1.2017)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Kosmetikinstitut
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation und Betriebstechniken; Hygiene, Arbeitssicherheit und Schutzmassnahmen; Kommunikation, Beratung und Verkauf; Behandlungskosmetik; Spezialbehandlungen; berufsrelevante Naturwissenschaften und Kenntnisse des menschlichen Körpers
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Private Kosmetikschulen
Ausbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ):
- EFAKOS, Elitefachschule für Kosmetik, Aarau
- ARCOS Akademie für Kosmetologie, St.Gallen
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kosmetiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Anforderungen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- kundenorientiertes Verhalten und gute Umgangsformen
- geschickte Hände
- Sinn für Formen und Farben
- gutes Vorstellungsvermögen
- Sinn für Hygiene und Sauberkeit
- gepflegte Erscheinung
- psychische Belastbarkeit
- Diskretion
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Fachschulen sowie Fachverbänden, z. B. des Schweizer Fachverbandes für Kosmetik SFK, der Fachsektion Permanent Make-up PMU des SFK oder des Visagisten Verbands der Schweiz VVdS.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Kosmetiker/in Fachrichtung Medizinische Kosmetik
- Visagist/in
- Derma-Pigmentologe/-login
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Kosmetiker/in
Berufsverhältnisse
Kosmetikerinnen und Kosmetiker EFZ arbeiten in Kosmetikinstituten und in Kosmetikabteilungen von Kaufhäusern oder von grossen Coiffeurgeschäften, in Drogerien, Apotheken, Parfümerien und Hautarztpraxen. Eine flexible Einteilung der Arbeitszeit und Terminplanung sind sehr wichtig. Die Anstellung erfolgt im Monatslohn, evtl. mit Umsatzprovision bei Behandlungen und beim Verkauf von Produkten.
Weitere Informationen
Adressen
SFK Schweizer Fachverband für Kosmetik
Haus der Schönheit
Bernstr.-West 64
5034 Suhr
Tel.: +41 62 822 01 33
URL: http://www.sfkinfo.ch
E-Mail:
EFAKOS
Elitefachschule für Kosmetik
Schachenallee 29
5000 Aarau
Tel.: +41 62 824 60 44
URL: http://www.efakos.ch
E-Mail:
Arcos Akademie für Kosmetologie
Haggenstr. 40
9014 St. Gallen
Tel.: +41 71 274 28 10
URL: http://www.arcosakademie.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen