Kunststofftechnologe/-login EFZ
Kunststofftechnologen und -technologinnen stellen Kunststofferzeugnisse her. Sie planen und überwachen Produktionsprozesse, entwickeln kundenspezifische Anwendungen und sorgen für Unterhalt und Wartung von Maschinen, Anlagen und Geräten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.553.39.0
Aktualisiert 08.07.2020
Tätigkeiten
Kunststofftechnologinnen fertigen aus verschiedenen Rohstoffen unterschiedliche Produkte wie CDs, Medizinalartikel, Snowboards, Telefon- und Computergehäuse, Spielsachen, Haushaltgeräte, Folien, Verpackungen, Wärmedämmungen, Autobestand- und Maschinenbauteile, Fensterprofile, Rohre usw.
Je nach Produkt wenden Kunststofftechnologen verschiedene Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren an, mit denen Kunststoffe gepresst, spritzgegossen, gestrichen, extrudiert (in Endlosform gebracht), kalandriert (zu einem Endlosband gewalzt), laminiert und thermisch oder mechanisch bearbeitet werden. Für diese Produktionsprozesse stehen computergestützte Maschinen und Produktionsstrassen zur Verfügung.
Für jeden Auftrag berechnen Kunststofftechnologinnen die benötigte Menge des Rohmaterials und der Hilfsstoffe, die Farbe und Eigenschaften bestimmen. Danach richten sie die Fertigungsanlagen ein, schliessen Werkzeuge und Zusatzgeräte an, füllen das vorbereitete Granulat ein und programmieren Grössen wie Temperatur, Druck oder Kühldauer. Während des Produktionsvorgangs kontrollieren sie die Qualität, bis Oberflächenstruktur und weitere Funktionen tadellos und keine Lufteinschlüsse mehr vorhanden sind. Bei Bedarf treffen sie Massnahmen, um Mängel oder Störungen sofort zu beheben. Sie können auch bestehende Produkte optimieren und neue Produkte bemustern. Alle Arbeitsschritte und Resultate protokollieren sie exakt.
Kunststofftechnologen verarbeiten auch Halbzeug bzw. Thermoformen. Sie sägen, drehen, bohren, fräsen, verformen und schweissen Platten, Profile oder Rohre aus verschiedenen Kunststoffen und montieren sie zu fertigen Geräten und Einrichtungen.
Der Umgang mit Kunststoffprodukten, kostspieligen Fertigungsmitteln, Maschinen und Anlagen erfordert gute Kenntnisse in mechanischer Fertigungstechnik und sorgfältige Arbeitsweise. Kunststofftechnologinnen warten und unterhalten die Maschinen und Anlagen. Sie arbeiten mit hohen Temperaturen, hohem Druck und mit Stoffen, die Umwelt und Gesundheit schädigen können. Daher müssen sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Umwelt- und Gesundheitsschutz genau einhalten. Die Kunststoffabfälle entsorgen, verwerten oder rezyklieren sie fachgerecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.12.2007
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Spritzgiessen/Pressen
- Extrudieren
- Herstellen v. Flächengebilden
- Herstellen v. Verbundteilen
- Bearbeiten v. Halbzeug/Thermoformen
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Kunststoff verarbeitenden Industrie
Schulische Bildung
An den Berufsfachschulen Aarau oder Rapperswil. Vom 1. bis 3. Semester 2 Tage, danach 1 Tag pro Woche
Berufsbezogene Fächer
Mechanische Fertigungstechnik, Fachkunde Fertigung, Fertigungsmittel, vor- und nachgelagerte Prozesse, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Bemusterung
Überbetriebliche Kurse
Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kunststofftechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern
Anforderungen
- Interesse an Maschinen und technisches Verständnis
- Freude am Einrichten und Bedienen von Fertigungsanlagen
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- exakte Arbeitsweise
- Selbstständigkeit
- Flexibilität in der Arbeitszeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und höheren Fachschulen
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Prozessfachmann/-frau, Automatikfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Produktionsleiter/in Kunststofftechnik
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Maschinenbau (Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik oder Produktionstechnik), Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Unternehmensprozesse (Vertiefungsrichtung Betriebstechnik), Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Systemtechnik (Vertiefungsrichtung Mechatronik)
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik
Berufsverhältnisse
Kunststofftechnologen und -technologinnen arbeiten in Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen, z. B. Kunststoffe, Chemie, Maschinenbau, Elektronik, Uhren, Automobile, Verpackungen oder Sportgeräte. Als spezialisierte Fachleute sind sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Es bestehen jedoch regionale Unterschiede. Die Fertigungsanlagen laufen rund um die Uhr und erfordern Schichtarbeit.
Weitere Informationen
Adressen
KUNSTSTOFF.swiss
Schachenallee 29 C
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 00 60
URL: https://kunststoff.swiss
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen