Gebäudereiniger/in EFZ
Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen EFZ reinigen und pflegen Aussen- und Innenräume, Gebäude, Verkehrsmittel und deren Einrichtungen. Sie übernehmen auch anspruchsvolle Aufträge wie das Entfernen von Graffiti oder das Desinfizieren von Operationssälen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft, Facility Management
- Swissdoc
-
0.440.17.0
Aktualisiert 08.06.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsvorbereitung
- Anfragen von Kunden und Kundinnen beantworten, Kosten und Materialaufwand berechnen
- Arbeitseinsätze planen, Termine und Einsatzpläne festlegen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Putzmaterial vorbereiten gemäss Vorschriften
- Gerüste, Hebevorrichtungen oder speziellen Plattformen installieren, Sicherheitsvorkehrungen kennen und anwenden
- bestimmen, welche Reinigungsmethode, Produkte und Schutzbehandlungen eingesetzt werden müssen, um ein Objekt zu reinigen (z.B. Aus welchem Material besteht Objekt? Welche Art von Verschmutzung muss beseitigt werden?)
- Reinigungsprodukte und Geräte vorbereiten
Reinigung und Pflege
- wischen, staubsaugen und schrubben von Flächen in Wohnungen und Büros, Möbel abstauben und pflegen
- Reinigungs- und Pflegemittel (saure, neutrale, alkalische Produkte oder Lösungsmittel) vorschriftsgemäss anwenden und darauf achten, dass sie soweit wie möglich umwelt- und gesundheitsschonend sind
- Teppiche schamponieren oder Trockenreinigung von wasserempfindlichen Textilien durchführen
- Fassaden und Böden mit geeigneten Maschinen reinigen, zum Beispiel mit Hochdruckreinigern, Kehrsaugmaschinen, Scheuersaugmaschinen oder Fensterreinigungsgeräten
- Operationssäle, Patientenzimmer und Geräte in Kliniken und Spitälern sachgerecht reinigen und desinfizieren
- Böden und Wände korrekt behandeln, zum Beispiel wachsen, imprägnieren, ölen oder versiegeln
- Qualitätskontrollen vornehmen, mit Kundschaft kommunizieren und gereinigte Objekte übergeben
- Maschinen und Geräte instand halten und wo nötig kleine Reparaturen vornehmen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen oder Recycling betreiben
- Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften kennen und entsprechende Schutzkleidung tragen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 15.9.2010 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Reinigungsunternehmen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Reinigung, Pflege, Werterhaltung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Hygiene
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gebäudereiniger/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- praktisches Verständnis
- robuste Gesundheit
- gute Konstitution und körperliche Beweglichkeit
- keine Allergien (gegen Reinigungsprodukte)
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit und gute Umgangsformen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmen Allpura (z. B. Chemikalienkurs, Schädlingsbekämpfung, Fassadenreinigung etc.)
Berufsprüfung (BP)
Gebäudereinigungs-Fachmann/ -frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Gebäudereiniger/in
- dipl. Leiter/in Facility Management und Maintenance
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen EFZ sind in Reinigungsunternehmen unterschiedlicher Grösse und Ausrichtung tätig. Sie sind oft unterwegs und müssen sich immer wieder neuen Umgebungen anpassen. Teilweise müssen sie abends und an Wochenenden arbeiten. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachleute. Mit entsprechender Weiterbildung haben sie gute Aufstiegschancen.
Weitere Informationen
Adressen
Kurssekretariat Allpura
St. Laurentiusstrasse 5
4613 Rickenbach SO
Tel.: +41 62 289 40 46
URL: https://allpura.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen