?global_aria_skip_link_title?

Suche

Metallbauer/in EFZ

Metallbauerinnen und Metallbauer stellen verschiedene Metallteile für Gebäude her und montieren sie. Dies können zum Beispiel Fassaden, Metallgerüste, Fenster, Türen, Geländer, Treppen oder Zäune sein. Die Berufsleute stellen die Metallteile aus vorgefertigten Teilen, sogenannten Profilen, und selbst hergestellten Teilen nach Mass in der Werkstatt her. Anschliessend transportieren sie sie auf die Baustellen. Zudem reparieren und ersetzen sie beschädigte Metallkonstruktionen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren - Bau - Planung, Konstruktion

Branchen

Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.554.5.0

Aktualisiert 13.06.2022

Metallbauer/in EFZ (Metallbau) – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Metallbauer/in EFZ (Metallbau) – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Metallbauer/in EFZ. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten und über Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Metall-Union SMU.

© 2015 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Metallbauer/in EFZ (Metallbau) – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Metallbauer/in EFZ – Clip

Metallbauer/in EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Metallbauer/in EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2015 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Metallbauer/in EFZ – Clip

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

In der Werkstatt

  • Bauplan des Auftraggebers lesen
  • Art des Metalls, z. B. Stahl oder Aluminium, auswählen
  • Metallteile gemäss Angaben und Zeichnungen des Ingenieurbüros festlegen
  • Teile genau ausmessen und Markierungen anzeichnen
  • Platten, Balken und Stangen mit Maschinen zuschneiden, fräsen, bohren, stanzen und schleifen
  • computergesteuerte Anlagen zum Zuschneiden von Profilen bedienen
  • die einzelnen Teile zusammenschweissen und -schrauben
  • Türgriffe, Schlösser, andere Beschläge und Dichtungen millimetergenau anbringen
  • Oberflächen mit Rostschutzfarbe behandeln
  • Werkzeug und Ausrüstung instand halten

Auf der Baustelle

  • Bauteile montieren und grosse Teile mithilfe eines Flaschenzugs oder Krans hochziehen
  • bei Bedarf Anpassungen an den Teilen vornehmen und sie durch Verschrauben und Schweissen befestigen
  • Fenster und Türen einbauen
  • Geländer und andere Fassadenelemente montieren

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen

  • Metallbau
  • Schmiedearbeiten
  • Stahlbau

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassaden­baubranche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an einer Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

Diverse Schulen in der Deutschschweiz, siehe Ausbildungen

Berufsbezogene Fächer

  • Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation
  • Logistik und Materialwirtschaft
  • Umwelt und Sicherheit
  • Konstruktion
  • Fertigung
  • Montage
  • Werterhaltung
  • Plangrundlagen
  • fachrichtungsspezifische Arbeiten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 40 Tage während 4 Jahren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Metallbauer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an der Bearbeitung von Metall
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit
  • keine Allergien gegen Metalle
  • Wetterfestigkeit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen und von AM Suisse

Verkürzte Grundbildung

  • Metallbauer/in EFZ in einer weiteren Fachrichtung: nach 1 Jahr entsprechender Berufspraxis möglich, es muss nur die praktische Prüfung abgelegt werden
  • Metallbaukonstrukteur/in EFZ: Einstieg ins 3. Lehrjahr

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, z. B.:

  • Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in
  • Metallbaukonstrukteur/in
  • Schweissfachmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom, z. B.:

  • Metallbaumeister/in
  • Metallbauprojektleiter/in

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Metallbauerinnen und Metallbauer führen sowohl in der Werkstatt wie auch auf der Baustelle vielseitige Arbeiten aus. Einige Arbeiten sind gefährlich und mit Lärm verbunden. Deshalb tragen die Berufsleute eine Schutzausrüstung mit Brille, Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhen. Die Montagearbeiten auf der Baustelle sind wetterabhängig und die Metallbaufachleute müssen ihre Arbeiten mit denen der anderen Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen koordinieren.

Die meisten Metallbauer und Metallbauerinnen sind im Baugewerbe oder in der Maschinenbauindustrie, in der Metallbearbeitung und -verarbeitung und im Fahrzeugbau tätig. Berufsleute mit einer kreativen Ader können sich der Schmiedekunst oder der Gestaltung von Schaufenstern und Ausstellungsräumen widmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können diese Fachkräfte Werkstatt- und Montageleiter oder -leiterinnen werden oder sich selbstständig machen.

Weitere Informationen

Adressen

AM Suisse
Seestr. 105
8002 Zürich
Tel.: +41 44 285 77 77
URL: http://www.metall-und-du.ch
URL: https://www.metaltecsuisse.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch