Techniker/in HF Mikrotechnik
Techniker und Technikerinnen HF Mikrotechnik übernehmen Führungsaufgaben in Unternehmen, die feinmechanische Teile herstellen. Je nach Spezialisierung arbeiten sie in der Fertigung von Mikrotechnik, in der Restauration von Uhren, in der Forschung und Entwicklung oder im Qualitätsmanagement.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Maschinentechnik - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.16.0
Aktualisiert 30.03.2020
Tätigkeiten
Techniker HF Mikrotechnik leiten Abteilungen oder Unternehmen, die Mikrotechnik entwickeln, herstellen oder reparieren. Sie sind verantwortlich für die Fertigung von Kleinteilen, beispielsweise in der Uhrenindustrie, Medizinaltechnik, Robotik, Optik, Elektrotechnik oder Telekommunikationstechnologie. Sie übernehmen die Leitung von Projekten und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Auftraggebenden wie Ingenieurinnen und dem ausführenden Fachpersonal wie Mikromechanikerinnen und Mikrozeichnern.
Von der Planung von Produkten der Mikrotechnik bis hin zur Fertigung überwachen sie sämtliche Abläufe. Technikerinnen HF Mikrotechnik beurteilen die technischen Grundlagen und berechnen die Kosten eines Projekts. Sie erstellen Konstruktionspläne und planen den Einsatz von Maschinen und Personal. Je nach Bedarf passen sie Geräte oder die Software von computergesteuerten Maschinen an spezielle Aufträge an. Sie sind massgeblich an der Schaffung von Prototypen beteiligt. Neben technischem Know-how verfügen sie auch über Wissen im administrativen Bereich und im Marketing.
Je nach Spezialisierung arbeiten Techniker HF Mikrotechnik in Forschungslabors, wo sie beispielsweise für die Entwicklung von neuen Werkstoffen und Produkten verantwortlich sind. Andere sind auf Mikromechanik spezialisiert. In der Uhrenindustrie können sie sich entweder auf Uhrentechnologie oder auf die Restauration und den Unterhalt von alten und komplexen Uhrwerken spezialisieren. Eine weitere Spezialisierung ist die Qualitätssicherung, die in der Mikrotechnik eine sehr wichtige Rolle spielt.
Technikerinnen HF Mikrotechnik bilden sich laufend weiter, da sich ihr Berufsfeld technologisch ständig verändert. Sie vermitteln ihr Wissen an Mitarbeitende und Lernende. Sie setzen Massnahmen zum Umweltschutz, zur Sicherheit und zur Gesundheit am Arbeitsplatz durch.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.1.2020) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 24.11.2010 (Stand 14.10.2015)
Bildungsangebote
An folgenden Schulen (nur auf Französisch):
- CIFOM École technique (ESNE, Le Locle)
- Centre de Formation Professionnelle - Technique (Petit-Lancy)
- École technique de la Vallée de Joux (Le Sentier)
Je nach Ausbildungsstätte werden verschiedene Spezialisierungen angeboten.
Dauer
- 2 Jahre, Vollzeit (inkl. Praktikum)
- 3 Jahre, berufsbegleitend
Module
- allgemeine Module (Englisch, Mathematik, HR, Marketing, Recht, Projektmanagement etc.)
- berufsspezifische Module (Elektronik, Automatisierung und Robotik, Mikrotechnik, Materialkunde, Programmierung)
- Module je nach Spezialisierung (Labortechnik, Mikromechanik, Uhrentechnologie, Restauration und Unterhalt alter Uhren, Qualitätsmanagement)
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer vierjährigen beruflichen Grundbildung als Mikromechaniker/in EFZ, Mikrozeichner/in EFZ, Qualitätsfachmann/-fachfrau in der Mikrotechnik EFZ, Uhrmacher/in EFZ, Uhrmacher/in Produktion EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Zeichner/in EFZ sowie mehrjährige Berufserfahrung
- Abschluss einer dreijährigen beruflichen Grundbildung sowie Berufsmaturität im technischen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Mikrotechnik oder in der Uhrenindustrie
- Bestehen eines Eignungstests und einer Aufnahmeprüfung
In der Regel gilt:
oder
und
Über Details und andere Zulassungsbedingungen informiert die höhere Fachschule.
Anforderungen
- technisches Verständnis
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Organisations- und Planungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Industrial Design Engineering, Master of Science (FH) in Engineering
Nachdiplomstufe
Certificate of Advanced Studies en Marketing horloger, Diploma of Advanced Studies en Horlogerie, Master of Advanced Studies en Conception horlogère
Berufsverhältnisse
Techniker und Technikerinnen HF Mikrotechnik arbeiten in Werkstätten, in Entwicklungslabors oder in Planungs- und Ingenieurbüros. Sie sind in der Uhrenindustrie, in der Medizinaltechnik, in Industriebetrieben in den Bereichen Robotik, Elektrotechnik, Optik und Telekommunikationstechnologie oder in anderen Branchen tätig, in denen Mikrotechnik eine wichtige Rolle spielt. Wegen dem starken technologischen Wandel müssen sie bereit sein, sich laufend weiterzubilden. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut, insbesondere in der Uhrenidustrie.
Weitere Informationen
Adressen
Centre de formation professionnelle Technique (CFPT)
Ecole d'horlogerie
Rte du Pont-Butin 43
Case postale 548
1213 Petit-Lancy 1
Tel.: +41 22 388 87 09
URL: https://edu.ge.ch/site/cfpt-horlogerie/
Ecole technique de la Vallée de Joux (ETVJ)
Rue G.-H. Piguet 41
1347 Le Sentier
Tel.: +41 21 557 43 00
URL: http://www.etvj.ch
École supérieure du canton de Neuchâtel (ESNE)
CIFOM - École technique
Rue Klaus 1
2400 Le Locle
Tel.: +41 32 886 32 32
URL: http://www.esne.ch
Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: http://www.cpih.ch
URL: http://www.berufe-uhrentechnik.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen