Motorgerätemechaniker/in EFZ
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen warten und reparieren alle Arten von motorisierten Maschinen und Geräten. Sie führen Servicearbeiten aus, prüfen die Funktionstüchtigkeit von Maschinen und fertigen Ersatzteile an.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Land- und Baumaschinen
- Swissdoc
-
0.570.29.0
Aktualisiert 21.04.2020
Tätigkeiten
Motorgerätemechaniker warten und reparieren motorisierte Maschinen und Geräte, die vor allem in der Gartenpflege und Forstwirtschaft, im Obst- und Rebbau, im Gemeinde- und Winterdienst und in der Reinigung eingesetzt werden. Dazu zählen Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schneeräumgeräte, Kettensägen, Motorsensen, Heckenscheren, Bodenreinigungsmaschinen und Gemeindefahrzeuge.
Die meisten Arbeiten erledigen Motorgerätemechanikerinnen in der Werkstatt. Während sie in den wärmeren Jahreszeiten vorwiegend mit Gartenmaschinen zu tun haben, reparieren sie im Winter Schneepflüge und Motorsägen. In einigen Betrieben spezialisieren sie sich auf Maschinen eines bestimmten Einsatzbereichs.
Motorgerätemechaniker reparieren Benzin-, Diesel- und Elektromotoren. Sie bauen defekte oder abgenützte Motorenteile und Getriebe aus, zerlegen sie in Einzelteile, reinigen die Komponenten und ersetzen defekte Teile. Sind innert nützlicher Frist keine Ersatzteile erhältlich, fertigen sie diese selber an. Sie beherrschen die dafür nötigen Techniken wie Bohren, Drehen und Schweissen. Nach der Reparatur führen sie die elektrischen Sicherheitsprüfungen durch.
Motorgerätemechanikerinnen sind auch für Kontroll- und Servicearbeiten zuständig. Zu den gängigen Routinearbeiten gehören das Auswechseln von Ventilen, Dichtungen und Kerzen, der Ölwechsel, das Reinigen von Filtern oder das Schleifen von Messern. Bei Fahrzeugen prüfen sie Antrieb, Kupplung, Lenkung und Bremsen, warten das Fahrwerk und kontrollieren die Elektronik.
Einerseits gehört kräftiges Zupacken zum Arbeitsalltag. Andererseits ist auch Fingerfertigkeit gefragt, zum Beispiel bei der Feineinstellung von Zündungen und Vergasern. Mit computergesteuerten Diagnosegeräten und Sensoren ermitteln Motorgerätemechaniker Störungen in elektronischen, mechanischen und hydraulischen Systemen. Bei komplizierten Maschinen ziehen sie dafür Gerätehandbücher, Schalt- und Funktionspläne sowie Prüfprotokolle zurate.
Bei ihrer Arbeit beachten Motorgerätemechanikerinnen die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften und rüsten die Motorgeräte gemäss den gesetzlichen Bestimmungen aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 25.10.2006 (Stand 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In Reparaturwerkstätten
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Vorschriften
- Längen-Prüftechnik
- Fertigungstechnik
- Fluidtechnik-Grundlagen
- Hydraulik
- Stoffkunde
- Informatik
- Maschinenelemente
- Fahrwerke
- Lenkungen / Bremsen
- Sicherheit / Komfort
- technische Informationen
- Elektrotechnik-Grundlagen
- elektrische Anlagen
- Verbrennungsmotoren
- Rechnen / Physik
- berufsbezogene Facharbeiten
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Motorgerätemechaniker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- körperliche Beweglichkeit
- Freude am Kundenkontakt
Weiterbildung
Kurse
Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Diagnosetechniker/in Motorgeräte mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Motorgerätemechanikermeister/in
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
- dipl. Techniker/in HF Metallbau
- dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik
Berufsverhältnisse
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen arbeiten in Reparaturwerkstätten für Motorgeräte, bei Importfirmen solcher Geräte und in Werkhöfen von Gemeinden. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie gesuchte Fachleute.
Weitere Informationen
Adressen
AM Suisse
Fachverband Agrotec Suisse
Chräjeninsel 2
3270 Aarberg
Tel.: +41 32 391 99 44
URL: http://www.agrotecsuisse.ch
E-Mail:
Überblick Landtechnik-Berufe:
3270 Aarberg
URL: http://www.go4mechanic.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen