Architekturmodellbauer/in EFZ
Architekturmodellbauer und Architekturmodellbauerinnen fertigen massstabgetreue, dreidimensionale Modelle von Gebäuden und Innenräumen, Siedlungsgebieten und Parkanlagen sowie Industrie- und Designprodukten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.420.4.0
Aktualisiert 15.05.2020
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Werkplan erstellen und Bauteile vorbereiten
- anhand von Plänen eine Zeichnung und einen Werkplan erstellen, um Modelle von einzelnen Gebäuden, Gebäudeteilen, Überbauungen von Ortschaften, Strassen, Brücken, Parkanlagen oder Geländeausschnitten massstabgetreu nachbauen zu können
- Materialien (Metall, Holz, Gips, Kunststoff, Karton oder Kork) mit Handwerkzeugen oder Maschinen bearbeiten, zum Beispiel Kreissäge, Feinbandsäge, Tellerschleifmaschine oder CNC-Fräse
Bauteile zusammenbauen und Modell fertigstellen
- Bauteile durch Kleben, Schrauben oder Löten verbinden
- Rohmodelle mit Spachtelmasse, Streu- und Naturmaterialien überziehen
- mit Pinsel und Spritzpistole Modelle einfärben
- Modell je nach Wunsch mit Figuren, Möbeln, selbst angefertigten Bäumen und Büschen ausstatten
Administrative Aufgaben erledigen
- Offerten für Modelle erstellen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 27.7.2016, Stand 1.1.2018
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Architekturmodellbaubetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Berufskunde (Materialkenntnisse, Werkzeug- und Maschinenkenntnisse, Fachkunde und Modellbautechnik, Baustilkunde, Fachrechnen, allgemeine Informatik), Zeichnen, Form und Farbe
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Architekturmodellbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen im Rechnen, Zeichnen und Werken
- evtl. Vorkurs an einer Schule für Gestaltung
Anforderungen
- gute Feinmotorik
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Begabung
- Sinn für Formen und Farben
- exakte Arbeitsweise
- Ausdauer und Geduld
- Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbandes Architektur-Modellbau VAM
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Innenarchitektur, dipl. Techniker/in FH Bauplanung oder dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Architektur, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Science (FH) in Raumplanung. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Architekturmodellbauerinnen und Architekturmodellbauer arbeiten in Architekturmodellbaubetrieben. Dabei handelt es sich um kleine Unternehmen mit einem bis zwölf Mitarbeitenden. Selten sind Architekturmodellbaubetriebe angegliedert an Architekturbüros.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist für gelernte Architekturmodellbauer eher schwierig. Der Bedarf an Architekturmodellbaubetrieben ist eher gering und diese sind stark von der Konjunktur im Baugewerbe abhängig. Viele Architekturmodellbauerinnen wandern nach einiger Zeit in verwandte Berufe ab.
Die Konkurrenz bei der Lehrstellensuche ist in dieser Branche gross. Das Lehrstellenangebot ist knapp.
Weitere Informationen
Adressen
VAM Verband Architektur-Modellbau
Sekretariat: Brigitta Egli
Im Raindörfli 23
8038 Zürich
Tel.: 044 482 18 52
Fax: 044 482 18 53
URL: http://www.architektur-modellbau.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen