Projektleiter/in Solarmontage (BP)
Projektleiter/innen Solarmontage realisieren Solaranlagen. Sie beraten die Bauherrschaft bei der Auswahl des geeigneten Systems, planen kleinere Anlagen und leiten die Montage.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Energieversorgung und Elektroinstallation - Gebäudetechnik - Holzverarbeitung und Innenausbau - Planung, Hoch- und Tiefbau - Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
0.440.91.0
Aktualisiert 10.11.2016
Tätigkeiten
Projektleiter/innen Solarmontage betreuen Solarprojekte von der Planung bis zur Montage. Sie beurteilen, ob bei einem bestimmten Gebäude eine Solaranlage sinnvoll ist. Dazu klären sie ab, was eine Anlage leisten soll und wie die baulichen Voraussetzungen sind. Sie informieren ihre Kundschaft über standardisierte Solarwärmesysteme, über Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung und über Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung.
Bei der Planung einer Anlage bestimmen Projektleiter/innen Solarmontage die Ausrichtung der Sonnenkollektoren auf oder am Gebäude, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Sie erarbeiten eine geeignete Unterbaukonstruktion und legen fest, wo Kabel und Leerrohre verlegt werden.
Als Fachleute für Gebäudetechnik und Gebäudehüllen verstehen Projektleiter/innen Solarmontage das Zusammenspiel von elektrischen Anschlüssen, Wasser- und Heizkreisläufen. Bei der Konzeption der Solaranlagen wenden sie ihre Kenntnisse über Wärmelehre und Elektrotechnik an. Sie kennen die Gefahren und Normen im Umgang mit elektrischer Energie und treffen die notwendigen Schutzmassnahmen.
Projektleiter/innen Solarmontage montieren selbständig verschiedene Solarstrom- und Solarwärme-Anlagen. Sie kennen die Besonderheiten der einzelnen Systeme. Nach der Montage nehmen sie die Anlagen in Betrieb und kümmern sich um deren langfristige Wartung. Projektleiter/innen Solarmontage verfolgen die technischen und politischen Entwicklungen zum Thema Solarenergie und halten sich immer auf dem neusten Stand.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 11.9.2013
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Polybau und bei suissetec, Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, erhältlich.
Bildungsangebote
- Bildungszentrum suissetec Lostorf (SO)
- Verein Polybau, Uzwil (SG)
Dauer
½ Jahr, berufsbegleitend
Module
- Grundlagen Wärmelehre und Hydraulik
- Solarwärme
- Grundlagen Elektrotechnik
- Solarstrom
- Grundlagen Gebäudehülle
- Solarmontage und Gebäudehülle
- Grundlagen Projektmanagement
- Projektmanagement Solarmontage
Abschluss
"Projektleiter/in Solarmontage mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Metallbauer/in EFZ, Polybauer/in EFZ, Spengler/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ, Zimmerin/Zimmermann EFZ oder einer gleichwertigen Ausbildung
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Gebäudetechnik bzw. Gebäudehülle, die nicht weiter als 10 Jahre zurückliegt
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- bautechnische Kenntnisse
- Selbstständigkeit
- Organisationstalent
- Kontaktfreude
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Verbände suissetec und Polybau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Heizungsmeister/in oder Polybau-Meister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Berufsverhältnisse
Projektleiter/innen Solarmontage sind Fachspezialist/innen in der Gebäudetechnikbranche. Sie arbeiten in ihrem angestammten Beruf und nutzen die Solarmontage als zusätzliches Geschäftsfeld. Als Berater/innen oder Koordinator/innen verbinden sie die einzelnen Bereiche der Gebäudetechnik und tragen dazu bei, den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie zu decken.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach 1768
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: https://www.suissetec.ch
E-Mail:
Verein Polybau
Lindenstr. 4
Postfach
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: http://www.polybau.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe