Formenpraktiker/in EBA
Formenpraktiker und Formenpraktikerinnen stellen Modelle und Formen für die Industrie her. Sie arbeiten dabei mit Maschinen und von Hand.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik - Metallgewerbe und Giesserei
- Swissdoc
-
0.553.37.0
Aktualisiert 07.01.2020
Tätigkeiten
Formenpraktiker übernehmen einfache Aufgaben in der Herstellung von Modellen, Formen, Werkzeugen und Bauteilen. Sie fertigen Produkte wie zum Beispiel Giessereimodelle und Werkzeuge für die Guss- und Kunststoffindustrie oder Laminierteile und Prototypen für den Fahrzeug- und Flugzeugbau.
Formenpraktikerinnen führen Arbeiten nach Anweisungen und Vorgaben des Vorgesetzten selbstständig oder im Team aus. Sie bereiten den Arbeitsplatz vor, legen die benötigten Werkzeuge und Materialien bereit und richten die Maschinen ein.
Bei der Fertigung von Werkstücken halten sie sich genau an die Vorgaben. In technischen Zeichnungen sind die Modelle und Formen dargestellt. Mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen wie Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen bearbeiten Formenpraktiker verschiedene Metalle, feste und flüssige Kunststoffe und Holz. Sie sägen, kleben und feilen. Sie setzen auch computergesteuerte Maschinen ein. Diese werden von ihren Vorgesetzten programmiert und eingerichtet. Formenpraktiker überwachen den Bearbeitungsprozess der Maschinen.
Zum Schluss prüfen Formenpraktikerinnen die Qualität der einzelnen Werkstücke. Sie räumen den Arbeitsplatz auf und bringen die gebrauchten Maschinen in Ordnung. Zuletzt schreiben sie den Arbeitsrapport. Formenpraktikerinnen haben eine hohe Eigenverantwortung. Sie achten auf Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 30.10.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Modellbau- oder Formenbaubetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule; der Unterricht erfolgt gemeinsam mit den Mechanikpraktiker/innen
Berufsbezogene Fächer
- technische Grundlagen
- Zeichnungstechnik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
Überbetriebliche Kurse
- manuelle Fertigungstechnik
- konventionelle maschinelle Fertigung
Lernwerkstatt
An 2 Stunden pro Woche werden die Lernenden individuell betreut und der Lernstoff vertieft.
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Formenpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
- Interesse für Geometrie, Mathematik und technisches Zeichnen
Anforderungen
- Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- zeichnerische Begabung (technisches Zeichnen)
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, von SWISS FORM und anderen Fachverbänden
Formenbauer/in EFZ
Formenpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Formenbauer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Formenbauer/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Formenpraktiker und Formenpraktikerinnen arbeiten meist in kleineren und mittelgrossen Modellbaubetrieben und Giessereien.
Formenpraktiker und Formenpraktikerinnen haben gute Chancen, eine Stelle zu finden. Sie sind vielseitig einsetzbar, weil sie gewohnt sind, mit verschiedenen Materialien und Maschinen zu arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
SWISS FORM - Verband Schweiz. Modellbaubetriebe
Stadthof
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 89
Fax: 041 926 07 99
URL: http://www.swiss-form.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen