Kindererzieher/in HF
Kindererzieher/innen HF begleiten, erziehen und fördern Kinder in Betreuungseinrichtungen. Sie übernehmen pädagogische, konzeptuelle und administrative Aufgaben und stehen in Kontakt zu Eltern, Schulen und Behörden.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung und Betreuung - Beratung, Begleitung und Betreuung, Therapie
- Swissdoc
-
0.731.63.0
Aktualisiert 21.05.2019
Tätigkeiten
Kindererzieher/innen HF übernehmen Aufgaben in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die selbstbestimmte, ganzheitliche Entwicklung und das Wohl des Kindes. Sie arbeiten eng mit den Eltern zusammen und tauschen sich regelmässig im Team aus.
Kindererzieher/innen HF arbeiten in familien- und schulergänzenden Betreuungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Krippen, Tagesheimen, Mittagstischen, Horten, Internaten oder bei Behörden in Fach- und Vermittlungsstellen sowie im stationären Bereich. In den Einrichtungen sind Kinder bis ca. 15 Jahre regelmässig und über eine bestimmte Zeit anwesend. Kindererzieher/innen HF gestalten professionelle Beziehungen zu den Kindern, wobei sie deren persönliche Eigenheiten sowie das familiäre und kulturelle Umfeld miteinbeziehen. Sie beobachten die Kinder und die Gruppendynamik und reagieren situationsgerecht auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder sowie der Gesamtgruppe.
Die Entwicklung der Kinder ist geprägt durch den Gewinn an Erfahrungen, Wissen, Fertigkeiten und Autonomie. Kindererzieher/innen HF bieten Kindern in Betreuungsangeboten die Möglichkeit, spezifische Lern- und Erfahrungsfelder zu ergründen. Sie gestalten auch die Übergänge zwischen zwei Lebensabschnitten wie die Eingewöhnung in die Betreuungsstätte oder den Übertritt in die Schule. Dabei arbeiten sie mit den Eltern, den Bezugspersonen und der Schule zusammen. Sie vernetzen sich zudem mit der Sozialbehörde, mit ärztlichen und psychologischen Diensten oder mit Fach- und Beratungsstellen, denen sie Probleme oder Auffälligkeiten in der Entwicklung, Integration oder bezüglich des Kinderschutzes melden.
Kindererzieher/innen HF beteiligen sich an Fach- und Führungsaufgaben. Sie unterstützen die Leitung der Betreuungseinrichtung und übernehmen personelle, organisatorische und administrative Aufgaben. Sie erarbeiten Konzepte und beraten die Führung in pädagogisch-fachlichen Fragen. Sie kennen die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.11.2017) und eidg. genehmigter RLP vom 30.9.2015
Bildungsangebote
- Agogis, Winterthur, St. Gallen
- BFF Bern
- BFS Basel
- Curaviva hfk, Zug
Dauer
Je nach Vorbildung und Arbeitspensum 2 bis 4 Jahre berufsbegleitend
Ausbildungskonzept/-inhalte
- pädagogische und psychologische Grundlagen
- Didaktik und Methodik
- Bildung, Erziehung und Entwicklung des Kindes
- Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit Fachleuten
- soziales, pädagogisches, politisches Umfeld
- Teamarbeit und Führung
- Administration und Organisation
- Reflexion der Berufspraxis (Funktion, Rolle und Aufgaben)
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Kindererzieher/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss oder ein Fachmittelschul-Ausweis oder eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität (bei rein schulischer Ausbildung wird mind. 1 Jahr Berufspraxis vorausgesetzt)
- Berufspraxis / Vorpraktikum im Berufsfeld Kindererziehung von mind. 6 Monaten bzw. 800 Stunden (Fachmänner/-frauen Betreuung EFZ und Personen mit gleichwertigem Abschluss im sozialen oder pädagogischen Bereich benötigen kein Vorpraktikum)
- Eignungsabklärung / Aufnahmeverfahren
- einwandfreier Leumund, keine mit der Berufstätigkeit unvereinbaren Strafregistereinträge
In der Regel gilt:
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen erteilen die Ausbildungsinstitutionen.
Anforderungen
- Geduld
- Beziehungs- und Belastungsfähigkeit
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten und anderen Institutionen
Zusatzqualifikation
Z. B. Leiter/in Kindertagesstätte
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Supervisor/in-Coach mit eidg. Diplom oder Organisationsberater/in mit eidg. Diplom
Hochschule
Z. B. Bachelor of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit, Bachelor of Science (FH) in Angewandter Psychologie oder dipl. Lehrer/in für die Vorschulstufe (EDK), Primarstufe (EDK) oder Sekundarstufe I (EDK) sowie weitere Berufe im Bereich Bildung und Erziehung wie dipl. Sonderpädagoge/-pädagogin (EDK), dipl. Logopäde/-pädin (EDK) etc.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Sozialmanagement, Supervision, Coaching, Mediation, Soziokultur, Pädagogik, Didaktik, Schulleitung, Interkulturelle Kompetenz, Bildungsmanagement etc.
Berufsverhältnisse
Kindererzieher/innen HF arbeiten in einem dynamischen Berufsfeld: Die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder sowie die Ansprüche an die Arbeit steigen, der Kontakt zu den Eltern, zur Schule und anderen Institutionen ist zentral. Ebenso wachsen die Aufgabenfelder. Zum Betreuungsauftrag kommen die Förderung und Bildung der Kinder hinzu. Im Alltag müssen die Berufsleute ihr Umfeld, ihre Rolle, Funktion und Aufgaben ständig reflektieren.
Weitere Informationen
Adressen
BFF Bern
Höhere Fachschule
Kapellenstr. 6
3011 Bern
Tel.: +41 31 635 28 32
URL: http://www.bffbern.ch
E-Mail:
BFS Basel
Kohlenberggasse 10
Postfach
4001 Basel
Tel.: +41 61 267 55 00
URL: http://www.bfsbs.ch
E-Mail:
Curaviva hfk Höhere Fachschule für Kindererziehung
Landis + Gyr-Str. 1
6300 Zug
Tel.: +41 41 729 02 90
URL: http://www.hfkindererziehung.ch
E-Mail:
SAVOIRSOCIAL
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 31 371 36 25
URL: http://www.savoirsocial.ch
E-Mail:
kibesuisse Verband Kinderbetreuung Schweiz
Josefstr. 53
8005 Zürich
Tel.: +41 44 212 24 44
URL: http://www.kibesuisse.ch
E-Mail:
Stellenplattform:
3007 Bern
URL: http://www.sozialinfo.ch/stellenportal
Agogis
Sozialberufe. Praxisnah.
Pelikanstr. 18
8031 Zürich
Tel.: +41 43 366 71 10
URL: http://www.agogis.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen