Schreinerpraktiker/in EBA
Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau
- Swissdoc
-
0.450.56.0
Aktualisiert 14.01.2020
Tätigkeiten
Schreinerpraktiker beherrschen die wichtigsten Techniken zur Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. In der Schreinerei helfen sie mit, Bauteile anzufertigen. Sie schleifen Holzbauteile, bereiten sie für die Lackierung vor oder montieren Beschläge wie zum Beispiel Türklinken. Sie arbeiten im Team oder erledigen die Arbeiten selbstständig.
Im Gegensatz zu den Schreinerinnen zeichnen Schreinerpraktikerinnen die Pläne nicht selbst. Sie machen einfache Berechnungen und erstellen Skizzen. Sie können die Pläne der Schreinerinnen lesen und umsetzen.
Schreinerpraktiker sind für die Vorbereitung der Montage zuständig. Sie stellen die benötigten Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel bereit und laden sie in die Transportfahrzeuge ein. Auf der Baustelle montieren sie die Bauteile nach den Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Dabei beachten sie die geltenden Normen und Umweltvorschriften. Die Qualität ihrer Arbeit ist ihnen wichtig und sie achten auf den Umweltschutz. Sie arbeiten gerne im Team. Wenn Kunden und Kundinnen besondere Wünsche haben oder Fragen zur Arbeit, sind die Schreinerpraktiker hilfsbereit.
Schreinerpraktikerinnen kennen sich aus mit den Materialien und Hilfsmitteln, die in einer Schreinerei verwendet werden. Die verschiedenen Holzwerkstoffe verarbeiten sie mit Gefühl für das Material. Hilfsmittel wie Klebstoffe und Schleifpapier sowie Lacke oder Wachse wenden sie fachkundig an.
Holz bearbeiten Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen mit Werkzeugen und Maschinen. Wenn diese nicht korrekt bedient werden, können sie gefährlich sein. Deshalb ist es wichtig, dass sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz einhalten. Damit schützen sie nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Mitarbeitenden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.12.2005 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Schreinerei
- Fensterbau
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Schreinereibetrieb oder in einer Lehrwerkstätte (Basel, Bern, Hausen am Albis oder Samedan, jeweils nur Schwerpunkt Schreinerei)
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Fertigungstechnik (Arbeitssicherheit, Betriebsmittel, Montage / Lieferungen), Materialkunde (Materialien, Umweltschutz / Ökologie), Planung (Fachzeichnen, Berechnungen, Administration)
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Schreinerpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt, Genauigkeit
- gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Schreiner/in EFZ
Schreinerpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Schreiner/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Schreiner/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen EBA arbeiten in Schreinereien und anderen holzverarbeitenden Betrieben, vor allem in mittleren und grösseren Betrieben, in denen viele sich wiederholende Arbeiten anfallen. Seltener ist die Tätigkeit in Kleinbetrieben, die primär individuelle Aufträge ausführen.
Zuverlässige Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen EBA sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Oberwiesenstrasse 2
8304 Wallisellen
Tel.: +41 44 267 81 00
URL: http://www.vssm.ch
E-Mail:
E-Mail:
LBB Lehrbetriebe Basel
Nonnenweg 68
4012 Basel
Tel.: 061 295 24 24
Fax: 061 295 24 70
URL: http://www.lbb.info
E-Mail:
Technische Fachschule Bern
Lorrainestr. 3
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 37 37
URL: http://www.tfbern.ch
E-Mail:
Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner
7503 Samedan
Tel.: 081 851 09 90
Fax: 081 851 09 91
URL: http://www.lehrwerkstatt.ch
E-Mail:
Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
Tel.: +41 44 764 81 81
URL: https://www.albisbrunn.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen