Ausbildungsleiter/in (HFP)
Ausbildungsleiter/innen übernehmen vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in der Erwachsenenbildung. Sie konzipieren, organisieren, evaluieren und optimieren inner- sowie ausserbetriebliche Bildungsangebote.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Erwachsenenbildung / Kurswesen - Personalwesen und betriebliche Ausbildung
- Swissdoc
-
0.710.44.0
Aktualisiert 05.05.2017
Tätigkeiten
Mit ihren fundierten Fachkenntnissen der Erwachsenenbildung übernehmen Ausbildungsleiter/innen Führungs-, Beratungs- und Projektleitungsaufgaben. Sie arbeiten in Bildungsinstitutionen, Unternehmen oder Verwaltungen, wo sie als Bindeglied zwischen der strategischen und operativen Ebene wirken. Dabei steht ihnen ein breites Tätigkeitsfeld offen: Sie beschäftigen sich mit der fächerübergreifenden Entwicklung, Planung und Organisation von Aus- und Weiterbildungsangeboten. Sie werten diese aus und sind für das Controlling verantwortlich.
Ausbildungsleiter/innen entwickeln und gestalten Bildungsangebote im Fach-, Führungs- und Persönlichkeitsbereich. Bei der Konzeption berücksichtigen sie die durch die jeweilige Organisation vorgegebenen Ziele, die Bildungsbedürfnisse der Zielgruppe sowie den finanziellen und institutionellen Rahmen. Sie bestimmen die Inhalte und geeignete didaktische Methoden und Lernformen. Zudem kümmern sie sich um personelle Fragen. Beispielsweise leiten sie ein Team von Mitarbeitenden, planen deren Einsatz, kaufen Leistungen von Drittanbietern ein und rekrutieren externe Dozierende.
Ausbildungsleiter/innen führen in der Regel nicht selbst Bildungsangebote durch. Für ihre konzipierenden und evaluierenden Tätigkeiten benötigen sie jedoch ein breites didaktisches Fachwissen, das ihnen auch bei der Optimierung der Lehrveranstaltungen zugute kommt. Erkenntnisse aus Bedarfs- und Bedürfnisanalysen setzen sie um und nehmen wo nötig Anpassungen der Programme vor. Sie entwickeln ihr Angebot laufend weiter, sodass es qualitativ hochstehend, attraktiv und wettbewerbsfähig bleibt. Da sie sich in einem dynamischen Umfeld bewegen, informieren sie sich über Neuerungen und Trends und pflegen Kontakte zu Entscheidungsträgern.
Oftmals sind Ausbildungsleiter/innen neben dem Qualitätsmanagement auch für die Akquisition, das Marketing sowie die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Erwachsenenbildung zuständig.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 12.4.2010 mit Änderung vom 28.3.2012
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung erhältlich.
Bildungsangebote
Diverse Ausbildungsinstitute bieten die Module an. Auf der Website des SVEB finden sich die anerkannten Angebote.
Dauer
1 bis 2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Bildungskonzepte evaluieren und begründen
- Bildungsangebote koordinieren und begleiten
- Qualität des Bildungsangebots entwickeln
- Organisationseinheit führen
- Bildungsangebot im Umfeld positionieren
- Projekte im Bildungsbereich leiten
Abschluss
"Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Ausbilder/in oder eine gleichwertige erwachsenenbildnerische Ausbildung mit Nachweis entsprechender Kenntnisse und Fähigkeiten
- mind. 4-jährige Praxis im Aus- und Weiterbildungsbereich von mind. 1500 Stunden sowie 500 Stunden Praxis in einer leitenden Funktion
- erforderliche Modulabschlüsse oder eidg. Diplom Betriebsausbilder/in oder eidg. Diplom Erwachsenenbildner/in HF
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Über die Möglichkeit eines sur Dossier-Verfahrens informiert der SVEB.
Anforderungen
- sehr gute Allgemeinbildung
- Interesse an der Erwachsenenbildung
- Führungserfahrung
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Auftrittskompetenz
- Organisationstalent
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Ausbildungsinstitutionen, der Berufsverbände und weiterer Anbieter
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, z. B. in den Bereichen Bildungscontrolling, Bildungs- und Weiterbildungsmanagement, Wissensmanagement, Personalmanagement etc.
Berufsverhältnisse
Ausbildungsleiter/innen übernehmen eine breite Aufgabenpalette in Bildungsinstitutionen, z. B. bei privaten Kursanbietern oder öffentlichen Berufsfachschulen, sowie in innerbetrieblichen Weiterbildungsabteilungen von grösseren Betrieben, Verwaltungen und Non-Profit Organisationen. Möglich ist auch eine selbstständige Tätigkeit als Projektleiter/in oder als Fachberater/in in Bildungsfragen.
Als sehr gut qualifizierte Fachleute sind Ausbildungsleiter/innen auf dem Bildungsmarkt gefragt. Dieser unterliegt allerdings konjunkturellen Schwankungen.
Damit sich die Berufsleute auf dem dynamischen und kompetitiven Bildungsmarkt behaupten, müssen sie gesellschaftliche Trends frühzeitig erkennen.
Weitere Informationen
Adressen
SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Oerlikonerstr. 38
8057 Zürich
Tel.: +41 848 33 34 33
URL: http://www.alice.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen