Requisiteur/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.825.26.0
Aktualisiert 05.03.2022
Tätigkeiten
Requisiteure und Requisiteurinnen stellen für jede Produktion die Gegenstände bereit, die von den Darsteller/inne/n oder zum Ausschmücken der Szenen benötigt werden. Dazu zählen Objekte, die Künstler/innen tragen und benützen (z.B. Regenschirm, Brille etc.) sowie Requisiten, die das Bühnenbild charakterisieren (z.B. Bilder, Vasen etc.). Auch die Beschaffung von Ess-, Trink- und Rauchwaren sowie von lebenden oder imitierten Tieren gehört dazu. Sie stellen selber Requisiten her, reparieren sie und sind auch für deren Lagerung verantwortlich. Weitere Requisiten entnehmen sie dem Fundus, kaufen sie hinzu oder leihen sie aus.
Ausbildung
Berufliche Grundbildung als Raumausstatterin EFZ (früher Innendekorateurin), Polydesigner/in 3D EFZ, Schreiner/in EFZ oder gleichwertige handwerkliche Ausbildung.
In der Schweiz gibt es keine anerkannte Ausbildung für Requisiteure. Die Ausbildung erfolgt "on the job".
Voraussetzungen
Anforderungen
Phantasie, Liebe zum Detail, Ordnungssinn, Organisationstalent, Kenntnisse in Stilkunde, Bearbeitungstechniken, Sicherheitsvorschriften
Weiterbildung
In grösseren Häusern gibt es auch die Funktion des Requisitenmeisters, der die gesamte Requisitenabteilung sowohl technisch wie künstlerisch leitet.
Bemerkungen
Die Arbeitszeiten sind unregelmässig und richten sich nach den Spiel- und Probeplänen (Theater) oder nach den Drehplänen (Film/Fernsehen). Die Anstellungsmöglichkeiten sind beschränkt. Beim Film/Fernsehen wechselt der Arbeitsort, je nachdem wo gedreht wird.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Verband Technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe svtb
Mainaustrasse 30
Postfach
8034 Zürich
Tel.: +41 44 388 74 84
URL: https://svtb.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen