Forstmaschinenführer/in (BP)
Forstmaschinenführer/innen sind Fachleute für hochspezialisierte Forstmaschinen, die in der Holzernte eingesetzt werden. Sie führen und warten die Maschinen und setzen sie wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich ein.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Forstwirtschaft
- Swissdoc
-
0.120.7.0
Aktualisiert 10.02.2015
Tätigkeiten
Forstmaschinenführer sind verantwortlich für den sicheren, effizienten und umweltgerechten Einsatz von Forstmaschinen. Als erfahrene und technisch versierte Fachleute führen sie ihre Maschine bei der Holzernte und -beförderung auch auf schwierigem Gelände fachgerecht und schonend.
Forstmaschinenführerinnen spezialisieren sich je nach Betrieb und Ausbildung auf Vollernter, Trag- oder Forstschlepper. Vollernter werden zum mechanischen Fällen, Entasten und Einmessen von Bäumen eingesetzt, Trag- und Forstschlepper zum Transport des Holzes aus dem Wald an die Strasse.
Forstmaschinenführer wählen Fahrtwege und Arbeitsstandorte für ihre Maschinen so aus, dass Boden und verbleibende Bäume möglichst geschont werden und die Maschinenkapazität optimal genutzt werden kann. Je nach Topographie und Arbeitsauftrag wählen sie eine passende Ernte- bzw. Transporttechnik aus, nehmen die nötigen Programmierungen an der Maschinenelektronik vor und bestimmen die späteren Lagerplätze.
Von ihrer Führerkabine aus steuern Forstmaschinenführerinnen die Maschine durchs Gelände und bedienen präzise die beweglichen Teile wie Kranarme, Zangen oder Seilwinden. Bei Vollernter und Tragschlepper erfolgt die Bedienung ausschliesslich aus der Kabine. Bei Forstschleppern verlassen die Maschinistinnen das Fahrzeug regelmässig, um das Holz an die Seilwinde an- oder abzuhängen, falls diese Arbeit nicht von einem Kollegen ausgeführt wird.
Zu den Aufgaben der Forstmaschinenführer gehören auch Wartung und Pflege der Maschinen und Anbaugeräte. Bei Störungen suchen sie nach der Ursache und führen die meisten einfacheren elektrischen, hydraulischen und mechanischen Reparaturen selber aus. Ausserdem führen sie die Arbeits- und Maschinenrapporte.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 18.12.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Codoc erhältlich.
Bildungsangebote
ibW - Bildungszentrum Wald und Holz Maienfeld
Dauer
ca. 1 Jahr, berufsbegleitend (ca. 20-30 Kurstage)
Module
- Maschineneinsatz in mechanisierten Verfahren
- Holzschlagorganisation und Arbeitsverfahren
- Holzbereitstellung
- Unterhalt von forstlichen Maschinen und Geräten
- Betriebsmittel und Infrastruktur
- Praktikum als Forstmaschinenführer/in
Abschluss
"Forstmaschinenführer/in mit eidgenössischem Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Forstwart/in EFZ und
- mind. 2 Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Grundbildung oder
- andere abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gleichwertiger Ausweis und
- mind. 5 Jahre Berufspraxis in einem Forstbetrieb oder Forstunternehmen und
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen; eine Kursübersicht bietet die Codoc
Höhere Fachschule
Dipl. Förster/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Forstwirtschaft oder Bachelor of Science (FH) in Holztechnik
Berufsverhältnisse
Forstmaschinenführer/innen arbeiten sowohl für kommunale oder kantonale Forstbetriebe, als auch für private Forstunternehmen. Private Unternehmen setzen die Berufsleute an wechselnden Orten ein, z.T. auch im Ausland. Forstmaschinenführer/innen können auch selbstständig erwerbend sein.
Die Berufsleute haben als spezialisierte Fachkräfte bei der Stellensuche Vorteile.
Weitere Informationen
Adressen
Codoc
Koordination und Dokumentation Bildung Wald
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: http://www.codoc.ch
URL: http://www.waldberufe.ch
E-Mail:
WaldSchweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
Tel.: +41 32 625 88 00
URL: http://www.waldschweiz.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe