Holzbau-Meister/in (HFP)
Holzbau-Meister/innen sind in Holzbaubetrieben in leitender Stellung tätig. Sie akquirieren Aufträge, erstellen Offerten, führen die Mitarbeitenden und sind verantwortlich für die gesamte Auftragsabwicklung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.27.0
Aktualisiert 26.09.2017
Tätigkeiten
Holzbau-Meister/innen führen selbstständig einen Holzbaubetrieb oder übernehmen in grösseren Unternehmen verantwortungsvolle Führungsfunktionen. Sie erfüllen hauptsächlich organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Holzbau-Meister/innen vertreten das Unternehmen gegen aussen. Sie kümmern sich um die Kundenakquisition, Kundenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Neben dem Kundenkontakt gehören auch Verhandlungen mit Lieferanten sowie Besprechungen und Beratungsgespräche mit Bauherrschaft, Architektinnen, Ingenieuren und anderen Baufachleuten zu ihren Kernaufgaben.
Im Verantwortungsbereich von Holzbau-Meister/innen liegen auch die Planung von Produktionsabläufen und die Kontrolle der Arbeitsvorbereitung. Sie leiten die Mitarbeitenden an, steuern die Arbeitsabläufe, erkennen Schwachstellen und greifen bei Bedarf korrigierend ein. Sie sind für die gesamte Auftragsabwicklung zuständig. Diese beinhaltet unter anderem das Anfertigen von Planungsunterlagen, die Terminüberwachung oder die Endabrechnung.
Holzbau-Meister/innen kalkulieren die Kosten eines Auftrags und erarbeiten Kostenvoranschläge. Sie befassen sich auch mit der Nachkalkulation und machen bei Bedarf Vorschläge zur Senkung der Fertigungskosten.
In kleineren Betrieben arbeiten Holzbau-Meister/innen bei Konstruktion, Fertigung und Montage von Holzbauten praktisch mit. Der grösste Teil ihrer Arbeitszeit wird jedoch durch die Unternehmensführung und kaufmännische Aufgaben in Anspruch genommen. Sie setzen sich mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander, bestimmen die Preispolitik, den Personalbedarf sowie die Grösse und Einrichtung des Unternehmens. Sie kennen Instrumente zum Qualitätsmanagement, befassen sich mit Planung und Umsetzung von Marketingstrategien sowie mit Fragen des Steuer- und Versicherungswesens.
Holzbau-Meister/innen kennen sich in der Personalführung aus. Sie sind zuständig für die Personalbeschaffung, die Instruktion, Förderung und Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie die Betreuung der Lernenden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.10.2006
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Holzbau Schweiz erhältlich.
Bildungsangebote
Die Ausbildung umfasst einen technischen und einen betriebswirtschaftlichen Teil.
Der technische Teil entspricht der Ausbildung zum/zur dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau.
Der betriebswirtschaftliche Teil entspricht z. B. einem Nachdiplomstudium in Unternehmensführung an einer höheren Fachschule, einer Unternehmerschulung am Schweiz. Institut für Unternehmerschulung oder einem gleichwertigen Bildungsgang. Holzbau Schweiz informiert über die Bildungsanbieter im Bereich Unternehmensführung.
Dauer
Ca. 4 Jahre
Geprüfte Fächer
Führung, Finanzen, Marktbearbeitung, Beratung / Verkauf, Betriebs- und Projektmanagement, Fachtechnik
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Holzbau-Meister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Holzbau-Polier/in oder gleichwertiger Abschluss der Tertiärstufe (Techniker/in HF Holztechnik, Holzingenieur/in FH, Bauingenieur/in FH oder Architekt/in FH)
- mind. 3 Jahre Berufspraxis nach der Lehrzeit, wovon 2 Jahre in einer höheren Führungsfunktion (Tätigkeiten in den Bereichen Personalführung, Akquisition, Konstruktionsplanung, Fertigungsplanung und Baumanagement)
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Organisationstalent
- Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen, von Holzbau Schweiz sowie des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und ETH/Universitäten in den Fachbereichen Holz, Architektur und Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Holzbau-Meister/innen leiten einen eigenen Holzbaubetrieb oder sind in einem solchen in leitender Funktion tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Holzbau Schweiz
Schaffhauserstr. 315
8050 Zürich
Tel.: +41 44 253 63 93
URL: http://www.holzbau-schweiz.ch
E-Mail:
Höhere Fachschule Holz Biel
Solothurnstr. 102
Postfach 6069
2500 Biel/Bienne 6
Tel.: +41 32 344 02 80
URL: http://www.ahb.bfh.ch
E-Mail:
SIU Schweiz. Institut für Unternehmerschulung
Verena-Conzett-Str. 23
8004 Zürich
Tel.: +41 44 515 72 72
URL: http://www.siu.ch
E-Mail:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstr. 48 Gleis d
Postfach 354
7001 Chur
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe