Fachmann/-frau Operationstechnik HF
Fachpersonen Operationstechnik kümmern sich um die Organisation des Operationssaals. Sie bereiten den Raum sowie die Instrumente und Materialien vor. Während aller Arten von Eingriffen reichen sie den Chirurginnen Instrumente, sodass diese das Operationsfeld ständig im Blick behalten können. Ausserdem kümmern sie sich um elektronische Geräte und beteiligen sich an der Betreuung der Patienten.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik - Pflege, Betreuung
- Swissdoc
-
0.723.40.0
Aktualisiert 27.06.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vor der Operation
- die Hände korrekt für den chirurgischen Eingriff reinigen und sterile Kleidung anziehen
- die für den geplanten Eingriff nötigen Instrumente und Materialien vorbereiten, beispielsweise Schläuche, Nahtmaterial oder Abdecktücher
- elektronische Geräte vorbereiten, die während der Operation zum Betrachten oder Aufzeichnen verwendet werden
- sicherstellen, dass der Tisch, das Zubehör und die Beleuchtung im Saal einwandfrei funktionieren
- sich über Standards und Vorschriften für bestimmte Arbeitssituationen informieren und entsprechende Vorkehrungen treffen, z. B. zum Strahlenschutz
- bei der Begrüssung und Einweisung der Patientin mitwirken
- Operationsfeld desinfizieren
Während der Operation
- dem Chirurgen beim sterilen Anziehen des Kittels und der Handschuhe helfen
- Handlungen der Chirurgin während des Eingriffs so weit wie möglich vorwegnehmen
- benötigte Instrumente, Flüssigkeiten, Kompressen und andere Materialien reichen oder abnehmen
- laufend sicherstellen, dass die elektronischen Geräte ordnungsgemäss funktionieren
- am Ende der Operation die Instrumente und Kompressen zählen und dem Chirurgen mitteilen, falls etwas fehlt
- auf die Einhaltung der Hygiene achten, um das Infektionsrisiko zu minimieren
Nach der Operation
- Patientin wieder in ihr Bett legen
- die verwendeten Instrumente und Materialien einsammeln, kontrollieren, reinigen und sterilisieren
- bei der Verwaltung des Material- und Medikamentenstands mitarbeiten
- Lernende betreuen und anleiten
Ausbildung
Bildungsangebote
- HFGS, Aarau
- medi, Bern
- BZGS, St.Gallen
- Careum Bildungszentrum, Zürich
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung an der Schule wechselt sich ab mit berufspraktischen Einsätzen in verschiedenen Fachbereichen (z. B. Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Traumatologie, Orthopädie und Spezialchirurgie).
Themenbereiche sind unter anderen:
- Operationsvorbereitung: Instrumente, Materialien, Geräte
- Instrumentieren während des Eingriffs
- Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten im Operationsbereich
- Organisation und Logistik
- Zusammenarbeit und Kommunikation
- Qualitätsmanagement
Abschluss
Dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Ausweis
- Eignungsabklärung/Aufnahmeverfahren
Zulassung zum Bildungsgang:
Bereits erbrachte Vorbildungen auf Tertiärstufe im Gesundheitsbereich können von den Bildungsanbietern angerechnet werden. Die Ausbildungszeit kann sich verkürzen (z. B. für dipl. Pflegefachmänner/-frauen HF).
Über Details informieren die Bildungsinstitutionen.
Anforderungen
- Konzentrationsfähigkeit
- physische und psychische Belastbarkeit
- Kontaktfreude
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse am Gesundheitswesen
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse und Tagungen
Angebote von Spitälern, Firmen, pädagogischen Institutionen und des Berufsverbandes SBV TOA in Bereichen wie Management, Ausbildung, Fachvertiefung, Mikrobiologie und Hygiene.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege oder in Medizintechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachleute Operationstechnik arbeiten meistens in Spitälern und Kliniken. Sie können aber auch in Tageskliniken, Ambulatorien, Arztpraxen oder Firmen für Medizintechnik tätig sein. In einigen Tätigkeitsbereichen arbeiten die Berufsleute auch an Wochenenden, in Nachtschichten oder haben Pikettdienst. Die Art und Enge des Kontakts mit Patienten und Patientinnen unterscheidet sich ebenfalls je nach Arbeitsbereich.
Fachleute Operationstechnik können sich auf eine Art der Chirurgie spezialisieren, z. B. auf Orthopädie, Herzchirurgie oder Mikrochirurgie. Mit genügend Erfahrung können sie den entsprechenden Operationsbereich einer Klinik leiten. Ausserdem können sich die Berufsleute pädagogisch weiterbilden und dann in Spitälern oder an Schulen im Gesundheitsbereich unterrichten.
Weitere Informationen
Adressen
SBV TOA Schweizerischer Berufsverband dipl. Fachfrauen/-männer Operationstechnik HF
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
URL: https://www.sbvtoa.ch
E-Mail:
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: https://www.odasante.ch
E-Mail:
Links
Überblick GesundheitsberufeGesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen