Soziokulturelle/r Animator/in FH
Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen FH aktivieren Menschen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sie vermitteln zwischen Kulturen, Altersgruppen und Lebenswelten. Sie schaffen Netzwerke und gestalten Alltagsangebote.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Beratung, Begleitung, Betreuung, Therapie - Bildung, Unterricht - Öffentliche Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Rechtspflege - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen
- Swissdoc
-
0.731.36.0
Aktualisiert 06.11.2020
Tätigkeiten
Soziokulturelle Animatoren FH arbeiten an den Nahtstellen von Sozialwesen, Wirtschaft, Politik, Bildung, Gesundheit und Kultur. Sie helfen Menschen dabei, sich im raschen sozialen Wandel zurecht zu finden. Sie sind überall dort im Einsatz, wo Menschen Impulse für die Gestaltung ihres Lebensumfelds brauchen. Sie arbeiten zum Beispiel in Kultur-, Gemeinschafts- und Seniorenzentren, in Quartier- und Jugendtreffs, auf Spielplätzen, in Präventions-, Asyl- und Arbeitslosenprojekten, in der ausserschulischen Bildungsarbeit, in der Gassenarbeit oder in Heimen.
Ziel ihrer Arbeit ist es, unterschiedliche Gruppen von Menschen an der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu beteiligen. Soziokulturelle Animatorinnen FH begleiten in erster Linie Projekte und Prozesse, bei denen Betroffene unmittelbar selber aktiv werden. Mit der Aktivierung zur Teilnahme animieren sie Menschen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich zum Beispiel politisch oder ehrenamtlich zu engagieren.
Durch ihre kulturelle Vermittlungsarbeit fördern Soziokulturelle Animatoren FH zum einen die Auseinandersetzung mit der Alltagskultur. Zum anderen leisten sie einen Beitrag zu einem besseren Verständnis unterschiedlicher Kulturen. Sie tragen zur Solidarität zwischen Menschen bei, indem sie zwischen den Beteiligten vermitteln, Konflikte konstruktiv bearbeiten und Netzwerke schaffen. Dazu müssen sie sich geschickt zwischen verschiedenen Kulturen, Altersgruppen und Lebenswelten bewegen können.
Oft unterstützen Soziokulturelle Animatorinnen FH Einzelne oder Gruppen dabei, ihre Probleme und Bedürfnisse überhaupt erst wahrzunehmen und zu formulieren. Sie schaffen Plattformen für kulturelle Aktivitäten und suchen bei sozialen und interkulturellen Konflikten gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen.
Die Tätigkeiten von Soziokulturellen Animatoren FH sind vielseitig: Sie erstellen Projektkonzepte und verhandeln mit Betroffenen, Ämtern, Vereinen und Fachleuten. Sie beraten Verwaltungen und Institutionen, beispielsweise zur Siedlungsentwicklung und zum Stadtmanagement.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2020)
Bildungsangebote
- HSLU Hochschule Luzern
- BFH, Bern
- FHNW, Basel und Olten
- HES-SO/Wallis, Siders
- ZHAW, Zürich
Dauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4 bis max. 6 Jahre Teilzeit
Studienkonzept/-inhalte
An der HSLU ist Soziokultur als Studienrichtung wählbar. Neben Grundlagen der Sozialen Arbeit werden spezifische Themen wie Interventionen in der Soziokulturellen Animation, Partizipation im Gemeinwesen, Migration und Integration behandelt.
Die Praxisausbildung findet im Berufsfeld der Soziokulturellen Animation statt. Theorie und Praxis werden durch Projektarbeiten oder einen Auslandaufenthalt gefestigt.
Die BFH, FHNW, HES-SO und ZHAW bieten Soziokulturelle Animation im Rahmen eines generalistischen Studiums an.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts / Bachelor of Science [FH] in Sozialer Arbeit"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale, Berufs- oder Fachmaturität (im Berufsfeld Soziale Arbeit) oder anerkannter Nachweis einer Allgemeinbildung auf Maturitätsniveau
- mind. 1 Jahr Berufspraxis
- Aufnahmeverfahren
In der Regel gilt:
Über Details informieren die Fachhochschulen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
- Schweiz. Kooperationsstudiengang mit drei thematischen Schwerpunkten der BFH, HSLU und OST: Master of Science (FH) in Sozialer Arbeit (Social Work)
- Kooperation FHNW mit Uni Basel und der Evangelischen Hochschule Freiburg im Breisgau: Master of Arts in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation
- Europäischer Master in Sozialwirtschaft und Sozialer Arbeit: Master of Arts in Social Sciences, Joint Degree
Universität (Master)
- Master of Arts in Sozialwissenschaften: Soziale Probleme und Sozialpolitik (Uni Freiburg)
- Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft (Education / Educational Sciences)
- Master of Arts in Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik
Über die Zulassung mit dem Bachelor FH informieren die Universitäten. Diese können Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Community Development und Migration, MAS Kinder- und Jugendhilfe, MAS Sozialmanagement (Nonprofit Management), MAS Supervision, Coaching und Mediation
Berufsverhältnisse
Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren FH arbeiten in einem Teilbereich der Sozialen Arbeit. Sie sind im Auftrag von Quartieren, Gemeinden, Pfarreien, Heimen und privaten Institutionen tätig, vor allem in Bereichen wie Freizeit, Kultur und Bildung.
Stellen im Animationsbereich werden häufig als Teilzeit- oder zeitlich befristete Projektstellen ausgeschrieben. Teilweise begleiten die Berufsleute mehrere Projekte verschiedener Arbeitgeber gleichzeitig. Sie arbeiten oft unregelmässig und auch an Abenden oder Wochenenden.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Werftestr. 1
Postfach
6002 Luzern
Tel.: 041 367 48 48
URL: http://www.hslu.ch/sozialearbeit
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Soziale Arbeit
Pfingstweidstr. 96
Postfach 707
8037 Zürich
Tel.: +41 58 934 88 88
URL: http://www.zhaw.ch/sozialearbeit/
E-Mail:
Hochschule Wallis, Bereich Gesundheit & Soziale Arbeit
Sozialarbeit
Route de la Plaine 2
3960 Siders
Tel.: 027 606 89 32
Fax: 027 606 89 19
URL: http://www.hevs.ch
E-Mail:
AvenirSocial, Professionelle Soziale Arbeit Schweiz
Schwarztorstr. 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 382 28 22
Fax: 031 382 11 25
URL: http://www.avenirsocial.ch
URL: http://www.sozialinfo.ch
E-Mail:
Berner Fachhochschule
Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit
Schwarztorstr. 48
3007 Bern
Tel.: 031 848 34 80
URL: http://www.wgs.bfh.ch
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit
Studienzentrum Soziale Arbeit
Riggenbachstr. 16
4600 Olten
Tel.: 848 821 011
URL: http://www.fhnw.ch/sozialearbeit
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen