Fahrzeugschlosser/in EFZ
Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen fertigen Aufbauten und Anhänger für Personen-, Nutz- und Spezialfahrzeuge an. Sie bauen sie je nach Verwendungszweck um, montieren Zubehörteile und übernehmen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.23.0
Aktualisiert 26.07.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsvorbereitung
- Kostenvoranschläge berechnen
- technische Zeichnungen lesen oder selber anfertigen und Arbeit planen
- Material (Metall) vorbereiten, Markierungen vornehmen
Schlosserarbeiten
- Bleche, Rohre und Profile in die richtige Form bringen, schneiden mit Sägen oder Scheren, biegen, feilen, bohren, schweissen, fräsen
- verschiedene Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe) und spezielle Geräte und Werkzeuge kennen und anwenden
- Schweissnähte und scharfe Kanten schleifen
- Metallteile prüfen und eventuell Abweichungen korrigieren
- Carrosserie- und Geräteteile durch Schweissen oder mit Nieten, Schrauben oder Kleber zusammenbauen
- je nach Kundenwunsch zusätzliche Anlagen an Fahrzeugen einbauen, zum Beispiel Kran- und Kippanlagen, Hebevorrichtungen oder Gepäckträger
- einfache elektrische Installationen vornehmen
- Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften kennen und anwenden, Abfälle fachgerecht entsorgen oder rezyklieren
Reparatur und Instandhaltung
- hydraulische und pneumatische Systeme demontieren, überprüfen und wieder montieren
- Korrosionsschutz anbringen und Anpassungen vornehmen
- Fahrwerk und Carrosserie instand halten
- Reparaturen aufgrund von Verschleiss oder Unfällen durchführen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 25.8.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fahrzeugbaubetrieb oder in einer Carrosseriewerkstatt
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- technische Grundlagen (Rechnen / Physik, Elektrotechnik, Stoffkunde, Fertigungsverfahren)
- betriebliche Grundlagen (Betriebslehre, Arbeitsplatz, Vorschriften) Fahrzeugtechnik (Elektrik / Elektrotechnik, Pneumatik, Hydraulik, Triebwerke, Fahrzeugdynamik)
- Herstellung und Instandhaltung (Zeichnen, Fahrwerk, Fahrzeugaufbau)
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fahrzeugschlosser/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Schnupperlehre mit Eignungstest
Anforderungen
- ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Körperkraft
- Verantwortungsbewusstsein
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und vom Verband Carrosserie Suisse
Branchenzertifikat
- Werkstattkoordinator/in im Carrosseriegewerbe
- Carrosseriefachmann/-frau (Fachrichtung Fahrzeugbau)
Berufsprüfung (BP)
- Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Fahrzeugbau)
- Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- Dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
z.B. Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Spezialisierung
Schadenexperte/-expertin, Zusatzausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft
Berufsverhältnisse
Fahrzeugschlosser und Fahrzeugschlosserinnen arbeiten in Carrosserie- und Fahrzeugbaubetrieben, vereinzelt auch in Gondelbaubetrieben. Meist sind dies mittelgrosse oder Grossbetriebe, die Fahrzeuge für den gewerblichen Personen- und Gütertransport herstellen und reparieren. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Anstellungsbedingungen sind durch einen Gesamtarbeitsvertrag geregelt.
Weitere Informationen
Adressen
carrosserie suisse
Forstackerstr. 2B
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 745 90 80
URL: https://carrosserieberufe.ch
URL: https://carrosseriesuisse.ch/
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen