Automobil-Werkstattkoordinator/in (BP)
Automobil-Werkstattkoordinatoren und Automobil-Werkstattkoordinatorinnen sind als Fachspezialisten, Führungspersonen und Ausbildende für einen reibungslosen Ablauf in Autowerkstätten zuständig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto - Fahrzeuge
- Swissdoc
-
0.570.58.0
Aktualisiert 14.03.2019
Tätigkeiten
Automobil-Werkstattkoordinatoren und -koordinatorinnen arbeiten in der Werkstatt von Autogaragen für Personenwagen oder Nutzfahrzeuge. Als zentrale Führungs- und Ansprechpersonen kommunizieren sie mit der Geschäftsleitung, der Kundschaft, mit Lieferanten, Versicherungsexperten, Mitarbeitenden und Lernenden. Mit einer weitsichtigen und kostenbewussten Planung der Arbeiten können Automobil-Werkstattkoordinatoren die Produktivität einer Garage stark beeinflussen.
Automobil-Werkstattkoordinatoren und -koordinatorinnen verfügen über ein vertieftes technisches Fachwissen: Sie kennen sich aus in den Bereichen Fahrzeugeletrik und -elektronik, Komfort- und Sicherheitselektronik sowie Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme. Mit Prüf- und Testgeräten untersuchen sie Schäden am Fahrwerk und prüfen Fehlfunktionen des Motors. Im Handbuch zum jeweiligen Fahrzeugtyp informieren sie sich über die technischen Daten des Fahrzeugs.
Als leitende Angestellte nehmen Automobil-Werkstattkoordinatoren und -koordinatorinnen eine wichtige Funktion in der Kundenberatung ein. Sie kommunizieren angemessen mit ihren Kunden und Kundinnen und gehen auf ihre Bedürfnisse ein. Nachdem sie das Fahrzeug von der Kundschaft in Empfang genommen haben, lassen sie sich die Störung beschreiben. Aufgrund einer ersten Diagnose unterbreiten sie der Kundschaft einen Kostenvoranschlag und informieren sie über wirtschaftlich und ökologisch vernünftige Lösungen.
Automobil-Werkstattkoordinatoren und -koordinatorinnen führen das Werkstattpersonal und sind für eine effiziente Planung und Koordination zuständig. Sie erstellen Einsatzpläne und achten darauf, dass der Kosten- und der Terminrahmen eingehalten werden. Den Mitarbeitenden erteilen sie Reparatur- und Wartungsaufträge und instruieren sie, überwachen die laufenden Arbeiten und führen Endkontrollen durch. Zudem sorgen sie dafür, dass sämtliche Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz befolgt werden.
Die Ausbildung, Betreuung und Förderung von Lernenden gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Zudem sind sie für die Administration zuständig, erstellen Offerten und Rechnungen und präsentieren Projekte.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 20.11.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Die Prüfungsordnung und die Wegleitung sind beim Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) erhältlich.
Bildungsangebote
Auf der Website des AGVS steht eine Liste der Ausbildungsanbieter zur Verfügung.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Kompetenzbereiche
- Fahrzeug-Elektrik-Elektronik
- Komfort- und Sicherheitselektronik
- Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme
- Kundenbeziehungen
- Werkstattprozesse
- Personalmanagement
- Rechtliche Verantwortlichkeiten
- Kundenkontakte und Administration
Abschluss
"Automobil-Werkstattkoordinator/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 4-jährigen Grundbildung im automobiltechnischen Sektor oder gleichwertiger Ausweis und Nachweis von mind. 5 Praxisjahren nach der Grundbildung
- Abschluss einer 3-jährigen Grundbildung im automobiltechnischen Sektor oder gleichwertiger Ausweis und Nachweis von mind. 6 Praxisjahren nach der Grundbildung
- eidg. Fachausweis als Automobildiagnostiker/in und mind. 5 Praxisjahre nach der Grundbildung
- erforderliche Abschlüsse der Kompetenzbereiche oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Berufsbildnerausweis
- Bewilligung für den Umgang mit Kältemitteln
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und zusätzlich
Anforderungen
- Organisationstalent
- analytische Fähigkeiten
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- kundenorientiertes Verhalten
- Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote an Fach- und Berufsfachschulen sowie des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz (AGVS)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik
Berufsverhältnisse
Automobil-Werkstattkoordinatoren und Werkstattkoordinatorinnen sind in Betrieben des Autogewerbes als Führungspersonen oder Stellvertreter/innen der Geschäftsführung tätig oder führen eine eigene Werkstatt. Weitere Einsatzgebiete können Strassenverkehrsämter, Verkehrsbetriebe oder Versicherungsgesellschaften sein.
Die ständige technologische Weiterentwicklung und die markenspezifischen Eigenheiten verlangen von den Berufsleuten eine fortlaufende Weiterbildung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: http://www.autoberufe.ch
URL: http://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen