Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe (BP)
Kundendienstberater/innen im Automobilgewerbe beraten die Kundschaft bei Reparaturen und Servicearbeiten an Fahrzeugen. Sie erstellen erste Diagnosen, vereinbaren Termine, koordinieren Aufträge und pflegen die Kommunikation zwischen Kundschaft und Betrieb.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.36.0
Aktualisiert 26.01.2021
Tätigkeiten
Kundendienstberater/innen im Automobilgewerbe sind das Bindeglied zwischen Garagenbetrieb und Kundschaft. Sie beraten Werkstattkunden kompetent in technischen und administrativen Angelegenheiten: Sie besprechen mit ihnen, welche Reparaturen oder Servicearbeiten nötig sind und erklären ihnen das Vorgehen. Sie vereinbaren Termine, geben Auskunft über Preise und machen Kostenvoranschläge. Nach dem Kundengespräch verfassen sie Reparatur- oder Serviceaufträge für die Werkstatt und kümmern sich um die Koordination dieser Aufträge.
Kundendienstberater/innen nehmen das Fahrzeug entgegen und sorgen dafür, dass es der Kundschaft nach Ausführung des Auftrags termingerecht übergeben wird. Vor der Rückgabe des Autos kontrollieren sie, ob alle Arbeiten gemäss Auftrag ausgeführt worden sind.
Sie fördern eine aktive Kommunikation zwischen Kundschaft und Betrieb. Kundendienstberater/innen im Automobilgewerbe planen und organisieren Dienstleistungen und legen entsprechende Marketingstrategien fest. Sie sind für den Verkauf der Dienstleistungen zuständig und sorgen dafür, dass die Kundschaft von neuen Angeboten erfährt.
Kundendienstberater/innen behandeln Kundenreklamationen kompetent. Sie entschuldigen sich bei unzufriedenen Kundinnen und Kunden und nehmen die Reklamationen ernst. Sie versuchen, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
Kundendienstberater/innen im Automobilgewerbe vereinen automobiltechnische und kaufmännische Kenntnisse. Sie haben Verkaufstalent und Einfühlungsvermögen, sind kompromissbereit und erkennen technische Zusammenhänge. Je besser ihre automobiltechnischen Kenntnisse sind, desto fachkundiger können sie die Kundschaft beraten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 1.2.2002
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Das Reglement und die Wegleitung sind beim Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS erhältlich.
Bildungsangebote
- Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
- Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern GIBB
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- 1 Wirtschaftslehre
- 2 Rechnungswesen
- 3 Administration und Informatik
- 4 Offert- und Auftragswesen
- 5 Marketing und Handel
- 6 Personal und Organisation
- 7 Recht und Versicherungen
- 8 Kalkulation
- 9 Arbeitstechnik und Kommunikation
Mit einem kaufmännischen Abschluss müssen die Module 1 bis 3 nicht absolviert werden.
Abschluss
"Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung als Automobil-Mechatroniker/in EFZ und nach beendeter Grundbildung mind. 2 Jahre Berufspraxis im Kundendienst des Autogewerbes
- abgeschlossene Grundbildung als Automobil-Fachmann/-frau EFZ, Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Autoteile-Logistik oder als Kaufmann/-frau EFZ (bzw. kaufmännische/r Angestellte/r) und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Kundendienst des Autogewerbes
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Anforderungen
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Verkauf und an Beratung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen sowie vom Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe, dipl. Detailhandelsmanager/in oder dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Vorbildung Studiengänge in verwandten Bereichen
- technische Richtung: Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik
- kaufmännische Richtung: Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie bzw. Business Administration
Berufsverhältnisse
Kundendienstberater/innen im Automobilgewerbe haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, zumal dem Bereich Kundendienst in der Automobilbranche Entwicklungspotenzial zugesprochen wird. Die Arbeitszeit dieser Berufsleute entspricht in der Regel den Ladenöffnungszeiten (inkl. Samstage), wobei eine 5-Tage-Woche gewährleistet ist.
Bemerkungen
Der Beruf heisst ab 2021 neu "Automobil-Serviceberater/in mit eidg. Fachausweis". Diese Berufsbeschreibung wird in Kürze angepasst.
Weitere Informationen
Adressen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: http://www.autoberufe.ch
URL: http://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:
Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
Schlosstalstr. 139
8408 Winterthur
Tel.: +41 52 260 28 00
URL: http://www.stfw.ch
E-Mail:
gibb Berufsfachschule Bern
Lorrainestr. 1
3000 Bern
Tel.: +41 31 335 91 11
URL: http://www.gibb.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI