Barkeeper/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe - Gastgewerbe und Hauswirtschaft / Facility Management - Gastgewerbe: Restauration
- Swissdoc
-
0.220.2.0
Aktualisiert 23.03.2020
Tätigkeiten
Barkeeper beginnen ihre Arbeit - vor der Öffnung der Bar - mit der Erstellung der "Mise en Place". Dazu gehören viele Vorbereitungsarbeiten wie das Bereitstellen von Eiswürfeln und Früchteschnitten, das Pressen von Fruchtsäften und das Ordnen der Gläser.
Barkeeper beraten ihre Gäste bei der Getränkeauswahl. Sie besitzen ein umfassendes Wissen über alle Spirituosen. Korrektes Mixen und Servieren von weltweit gebräuchlichen Barmixgetränken, Weinen, Kaffee-Spezialgetränken und alkoholfreien Drinks beherrschen sie aus dem Gedächtnis. Zudem wissen sie über die Speisekarte des Restaurants im Betrieb Bescheid. Routinierte Barkeeper kreieren neue Barmixgetränke, die auf einzelne Gäste abgestimmt sind und präsentieren sie auf phantasievolle Weise bei nationalen und internationalen Cocktail-Longdrink-Wettbewerben.
Qualifizierte Barkeeper kennen sich beim Abrechnen der Konsumation mit Checks, Kreditkarten und Fremdwährungen aus. Sie befassen sich auch mit der Gestaltung der Barkarte, mit Inventurlisten und -kontrolle. Zudem sind sie mit den gesetzlichen Vorschriften "rund um die Bar" vertraut. Als Chef de Bar führen sie das Barteam und erstellen die Arbeitspläne.
Die persönliche Ausstrahlung beeinflusst das Klima der Bar entscheidend. Jeder Gast wird zuvorkommend empfangen. Oft werden Einfühlungsvermögen und diplomatisches Geschick durch anspruchsvolle oder besondere Gäste herausgefordert. Eine gute Allgemeinbildung, das Beherrschen von Fremdsprachen sowie Reiseerfahrung erleichtern den Barkeepern den Kontakt mit internationaler Kundschaft.
Die Arbeit an der Theke verlangt eine gute körperliche Konstitution und psychische Belastbarkeit. Diskretion und Ausgeglichenheit sind oberstes Gebot. Im entscheidenden Moment müssen Barkeeper sich durchsetzen und diplomatisch eingreifen können. Nach Schliessung der Bar werden die Kühlschubladen wieder aufgefüllt, allgemeine Reinigungsarbeiten durchgeführt und die Tageseinnahmen abgerechnet. Zuletzt kontrollieren Barkeeper den Barraum (Brandgefahr durch Zigaretten) und schliessen das Lokal.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Kursbestätigung / Kurszertifikat
Es besteht keine reglementierte Ausbildung. Mindestalter 18 Jahre.
Ausbildungsmöglichkeiten (Einstiegskurse, Vertiefungskurse z.B. zu einzelnen Spirituosen)
- Kantonale Sektionen von GastroSuisse
- private Barfachschulen
- Swiss Barkeeper-Union
Informationen in anderen Sprachen