Musiker/in FH (BA)
Musiker/innen FH (Bachelor of Arts) verfügen über künstlerisch-musikalische und musiktheoretische Kompetenzen. Sie haben gute Voraussetzungen für musikorientierte Berufe sowie für eine Laufbahn als Berufsmusiker/in.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Darstellende Kunst und Musik
- Swissdoc
-
0.824.25.0
Aktualisiert 24.07.2019
Tätigkeiten
Musiker/innen FH mit Bachelor-Abschluss verfügen über umfassende künstlerisch-musikalische Grundlagen und Fähigkeiten. Sie sind vertraut mit den drei grundlegenden Tätigkeitsfeldern des musikalischen Schaffens: Kreation, Interpretation und Reflexion. Innerhalb ihres Studiengangs wählen sie einen Schwerpunkt. Es werden unter anderen folgende Studienschwerpunkte angeboten: vokale und instrumentale Performance in den Stilen Klassik, Jazz oder Pop, Komposition, Dirigieren, Chorleitung, Schulmusik, Musiktheorie, Tonmeister, Blasmusikdirektion oder Volksmusik.
Musiker/innen FH mit Bachelor-Abschluss verfügen über gute Voraussetzungen für musikorientierte Berufe in Bereichen wie Musikmanagement, Kulturadministration oder Musikpublizistik. Ebenfalls möglich sind stellvertretende und assistierende Tätigkeiten in Schulprojekten und im Unterricht mit Laien, Aushilfsdienste in semiprofessionellen Ensembles und Orchestern oder im kirchenmusikalischen Bereich. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert nicht direkt für eine bestimmte berufliche Tätigkeit, sondern bildet die Grundlage für den darauf folgenden spezialisierenden Masterstudiengang.
Unabhängig davon, welches Berufsziel und welchen damit verbundenen Ausbildungsweg die Studierenden wählen, erwerben sie innerhalb der Regelstudiendauer von drei Jahren die musikalisch notwendige Grundkompetenz im instrumentalen oder vokalen Bereich sowie in den theoretischen Fächern.
Mit einer entsprechenden Weiterbildung (Master of Arts) kommen für Musiker/innen FH je nach Studienschwerpunkt verschiedene Tätigkeiten infrage. Es sind dies vor allem die Leitung von Berufschören und -orchestern bzw. Laienchören und -orchestern sowie das Mitwirken in Orchestern, Ensembles oder Bands. Das künstlerische Schaffen wird in der Regel mit einem zweiten Standbein kombiniert, zum Beispiel mit einer Lehrtätigkeit an einer Musikschule, Privatunterricht oder Engagements in Tonstudios. Auch bei der Leitung von Chören und Orchestern im Laienbereich handelt es sich um kleine Teilzeitpensen, die mit einer Lehrtätigkeit an Mittelschulen, Musikschulen und Musikhochschulen kombiniert werden.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz HFKG vom 30.9.2011 (Stand 1.1.2018)
Bildungsangebote
- Hochschule für Musik FHNW, Musik-Akademie Basel, Basel
- Hochschule der Künste Bern, Bern
- Hochschule Luzern - Musik, Luzern
- Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
- Kalaidos Musikhochschule, Aarau
Dauer
3 Jahre
Studienfächer
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht-, Vertiefungs- und Wahlmodule.
Vertiefungen
- Basel: Jazz, Klassik, Alte Musik, Komposition/Musiktheorie, Audiodesign, Schulmusik
- Bern: Jazz, Klassik, Musik und Medienkunst
- Luzern: Jazz, Klassik, Volksmusik, Improvisation, Komposition, Blasmusikdirektion, Dirigieren/Schulmusik, Kirchenmusik
- Zürich: Klassik, Jazz und Pop, Schulmusik, Kirchenmusik, Komposition/Theorie, Tonmeister
- Aarau: Jazz/Pop, Klassik
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts [FH] in Musik"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität für das Berufsfeld Musik und Theater
- Abschluss einer 3-jährigen Handels-/Diplommittelschule
- Abschluss einer gleichwertigen allgemeinbildenden Ausbildung
- Bestehen des Zulassungsverfahrens (Aufnahmeprüfungen bestehend aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung)
In der Regel:
oder
oder
und
Bei aussergewöhnlicher künstlerischer Begabung und guter Allgemeinbildung werden auch Kandidierende, die keinen der erwähnten Abschlüsse vorweisen können, zur Aufnahmeprüfung zugelassen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Arts (FH) in Musik, Master of Arts (FH) in Musikpädagogik, Master of Arts (FH) in Music Performance, Master of Arts (FH) in Specialized Music Performance, Master of Arts (FH) in Komposition und Musiktheorie u. a.
Kurse und Tagungen
Angebote des Schweiz. Musikpädagogischen Verbandes SMPV sowie verschiedener nationaler und internationaler Verbände
Berufsverhältnisse
Mögliche Arbeitsfelder für Musiker/innen mit Bachelor-Abschluss sind Bereiche wie das Musikmanagement, die Kulturadministration oder die Musikpublizistik. Denkbar sind auch Tätigkeiten als Stellvertretung oder Assistenz in Schulprojekten und im Unterricht mit Laien, Aushilfsdienste in semiprofessionellen Ensembles und Orchestern.
Viele andere berufliche Tätigkeiten im künstlerisch-musikalischen Bereich erfordern einen Master-Abschluss.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule der Künste Bern
Fachbereich Musik
Papiermühlestr. 13a
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 634 93 93
URL: http://www.hkb.bfh.ch
E-Mail:
Hochschule Luzern - Musik
Zentralstr. 18
6003 Luzern
Tel.: +41 41 226 03 70
URL: http://www.hslu.ch/musik
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Toni-Areal
Pfingstweidstr. 96
Postfach
8005 Zürich
Tel.: +41 43 446 46 46
URL: https://www.zhdk.ch
E-Mail:
Kalaidos Musikhochschule
c/o Schweizer Akademie für Musik und Musikpädagogik
Mühlemattstr. 42
Postfach 3811
5001 Aarau
Tel.: +41 62 823 53 90
URL: http://www.kalaidos-music.ch
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Musikhochschulen / Musik-Akademie Basel
Hochschule für Musik
Leonhardsstrasse 6
Postfach 257
4009 Basel
Tel.: +41(0)61 264 57 57
Fax: +41(0)61 264 57 52
URL: http://www.fhnw.ch/musikhochschulen
Informationen in anderen Sprachen