Botschaftsschützer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.22.0
Aktualisiert 06.11.2017
Tätigkeiten
Steht Wache vor Botschafts- und Konsulargebäuden, überwacht und kontrolliert den rollenden und ruhenden Verkehr, patrouilliert im Fahrzeug durch das Botschaftsviertel, um die Sicherheit ausländischer Vertretungen zu gewährleisten. Interveniert falls nötig, um Gefährdungen und Bedrohungen abzuwenden. Leistet Unterstützung bei sicherheitspolizeilichen Einsätzen. Steht im Einsatz bei friedlichen und unfriedlichen Ordnungsdiensteinsätzen (z.B. Bei Demonstrationen, Sportanlässen usw.)
Ausbildung
Dauer 5 Monate
Theoretische Ausbildung und Praktikum
Ausbildungszentrum Ittigen
Späterer Stationierungsort Stadt Bern
Die Ausbildung wird unregelmässig, d.h. nur bei Bedarf, durchgeführt.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Schweizer Bürger/in
- mind. 21 Jahre beim Eintritt in die Botschaftsschutzschule
- Einwandfreier Leumund
- Abgeschlossene Berufsbildung oder gleichwertige Ausbildung mit Abschluss
- Gute Gesundheit, körperliche Leistungsfähigkeit, psychische Belastbarkeit
- Geschick im Umgang mit Menschen, ausgeglichener Charakter
- Führerausweis Kat. B (handgeschaltet)
- PC-Anwenderkenntnisse
- Bestehen eines arbeitsmedizinischen Eignunguntersuchung
- Bestehen einer Aufnahmeprüfung (Allgemeinbildung: Deutsch, Rechnen, Allgemeinwissen sowie psychologischer Test und Sport)
Weiterbildung
Bei Eignung: Gruppenchef-Stellvertreter/in, Gruppenchef/in
Bei Eignung und nach Bestehen der Aufnahmeprüfung kann später die Ausbildung als Polizist/in (Abschluss mit eidg. Fachausweis) absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Kantonspolizei Bern
Human Resources
Postfach
3001 Bern
Tel.: 031 638 77 70
URL: http://www.police.be.ch