Tourismus-Manager/in
Tourismus-Managerinnen- und manager übernehmen Führungsaufgaben im internationalen Tourismus- und Freizeitmanagement. Sie erarbeiten Strukturen sowie Marketingkonzepte und suchen Sponsoren und Sponsorinnen.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Gastgewerbe und Hauswirtschaft / Facility Management - Tourismus
- Swissdoc
-
0.640.18.0
Aktualisiert 08.10.2020
Tätigkeiten
Tourismus-Managerinnen übernehmen Fach- und Führungsfunktionen in Reise-, Freizeit-, Transport-, Event- und Sportunternehmen. Sie vermarkten zum Beispiel neue Produkte und führen verschiedene Veranstaltungen durch.
Tourismus-Manager erstellen Strukturen und Marketingkonzepte für touristische Unternehmen. Zur Realisierung eines Sport- oder Kulturanlasses suchen sie nach Sponsoren, übernehmen dafür das Fundraising und treffen Abklärungen zur Finanzierung. Mittels Marktforschung überprüfen sie anschliessend, ob der Event den gewünschten Erfolg bringt. In Reisebüros, Transportunternehmen oder Airlines sind sie jedoch vorwiegend für die strategische Planung und Angebotsgestaltung zuständig.
Neben ausgeprägtem touristischem Fachwissen verfügen Tourismus-Managerinnen über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Logistik, Vertrieb und Organisation sowie Personalführung und -verwaltung. Als Kaderleute führen und fördern sie ihre Mitarbeitenden. Sie leiten Verhandlungen mit Verkehrsunternehmen, Hotels und Veranstaltungsagenturen im In- und Ausland und erstellen die dazugehörenden Verträge. Dabei nehmen sie zu Rechtsfragen kompetent Stellung.
Das Arbeitsfeld von Tourismus-Managern ist gekennzeichnet durch eine stetige und starke Zunahme des Freizeit- und Tourismusverkehrs. Die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung beeinflusst ihr Arbeitsgebiet ebenfalls. Deshalb setzen sie sich mit den Umweltmassnahmen im Freizeit- und Tourismusverkehr und der damit verbundenen Problematik auseinander und entwickeln dafür neue Strategien.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Bildungsangebote
- Fachhochschule Graubünden: Studiengang Tourismus
- Hochschule f. Wirtschaft Luzern: Studiengang International Business Administration, Major Tourism & Hospitality Management
- HES-SO Wallis, Siders: Studiengang Tourismus
- Universität Lausanne UNIL: Etudes du tourisme (Master)
- Universität der ital. Schweiz USI: International Tourism, (Master)
Dauer
6 Semester Vollzeit, 8-10 Semester berufsbegleitend
4 Semester Vollzeit, 8-10 Semester berufsbegleitend (USI: max. 3 Jahre)
Fächer
Die Fachhochschulen bieten unterschiedliche Vertiefungsrichtungen und demzufolge Fächer an, z.B. Volkswirtschaftslehre, Kultur, Medien und Kunst, usw.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science [FH] in Tourism" oder "Bachelor of Science [FH] in Business Administration"
Master of Arts in Economics and Communication, Major in International Tourism / Master of Arts in Tourism Studies.
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer kaufmännischen Berufsmaturität; bei anderer Berufsmaturität oder einer gymnasialen Maturität ist 1 Jahr Berufspraxis in Wirtschaft oder Verwaltung nötig
- Abschluss einer höheren Fachschule als Tourismusfachmann/-frau HF
- Abschluss einer Höheren Fachprüfung als dipl. Tourismusexperte/-expertin
- Abschluss vergleichbarer Vorbildungen
Prüfungsfreie Aufnahme:
oder
oder
oder
Weitere Zulassungsbedingungen können von den FH definiert werden und sind auf den jeweiligen Webseiten zu finden.
Für die Zulassung zum MA-Studium ist ein universitärer BA-Abschluss in einem verwandten Studienfach nötig (mehr Infos erteilen die Unis). Manchmal wird auch ein BA-Abschluss einer Fachhochschule anerkannt.
Anforderungen
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- marketingorientiertes Denken
- Organisationsfähigkeit
- analytische Fähigkeiten
- vernetztes Denken und Handeln
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Science in Business Administration, Major in Tourism bzw. diverse andere Vertiefungen
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Business Administration (MBA) in Global Hospitality Management oder MAS in Innovation touristique.
Kurse
Angebote von ausländischen Partnerhochschulen sowie von Fachhochschulen und Universitäten
Berufsverhältnisse
Tourismus-Managerinnen- und manager arbeiten als Führungskräfte meist in Positionen auf der Stufe Geschäftsführungsassistenz oder in einer Leitungsposition auf der Ebene des mittleren Managements in der Tourismus- und Freizeitindustrie im Bereich Destinationsmanagement, Produktentwicklung oder Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Weiter arbeiten sie bei Transportunternehmen, in der Hotellerie sowie im Event-, Kongress- oder Freizeitmanagement. Sie können zudem auch in der allgemeinen Dienstleistungsbranche Fuss fassen.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Tourismuswirtschaft ITW
Rösslimatte 48
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 41 45
URL: http://www.hslu.ch/itw
E-Mail:
HES-SO Wallis
Wirtschaft und Dienstleistungen
Rte de la Plaine 2
Postfach 80
3960 Siders
Tel.: +41 27 606 89 11
URL: http://www.hevs.ch
E-Mail:
FH Graubünden
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Comercialstr. 22
7000 Chur
Tel.: +41 81 286 24 56
URL: http://www.fhgr.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen