Facharzt/-ärztin für Allergologie und klinische Immunologie
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.724.10.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Fachärzt/innen für Allergologie und klinische Immunologie beschäftigen sich mit Abklärung, Therapie und Prävention allergischer Krankheiten, der Erkrankungen des Immunsystems, immunologischen Aspekten von Erkrankungen mit vorwiegender oder teilweiser Beteiligung des Immunsystems sowie mit praktischen Aspekten der Immuntherapie und der immunmodulierenden Therapie. Zur Grundweiterbildung gehören im nicht-fachspezifischen Bereich zwingend Allgemeine Innere Medizin sowie Dermatologie und Venerologie.
Sie führen ambulant Abklärungen durch und geben den Patient/innen und deren Hausärzt/innen entsprechende Vorschläge zur Therapie. Als Testmethoden stehen u.a. zur Verfügung: Hauttest (sog. Prick- oder Stichtest), RAST-Test (Nachweis von spezifischen Antikörpern im Blut), Provokationstest (Auslösen der allergischen Reaktion durch Exposition mit dem Allergen) und Epikutantest (Pflastertest oder Läppchentest). Moderne Behandlungsmethoden werden entweder lokal oder systemisch eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise Allergie-Impfungen (Hyposensibilisierung), besonders bei Insektengift und Pollenallergie aber auch bei Hausstaubmilben und Tierhaarallergie. Die Fortsetzung der Behandlung wird meistens dem Hausarzt/der Hausärztin übergeben.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Der Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms (eidgenössische Prüfung Humanmedizin) nach dem Masterstudium befähigt zur unselbstständigen Tätigkeit in einem Spital oder einer Arztpraxis. Das Diplom ist Voraussetzung für Aufnahme der ärztlichen Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie, die mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel abgeschlossen wird. Die 6-jährige Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt ist Voraussetzung für die selbstständige Berufsausübung als Facharzt/Fachärztin.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen