Manager/in öffentlicher Verkehr HFP
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten in nationalen, regionalen oder lokalen Betrieben des öffentlichen Verkehrs. Sie leiten den Verkehrsbetrieb strategisch und operativ, führen Mitarbeitende und übernehmen Planungsaufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.631.17.0
Aktualisiert 28.03.2017
Tätigkeiten
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten in nationalen, regionalen oder lokalen Bahn-, Bus- Seilbahn- oder Schifffahrtsunternehmen des Personen- und Güterverkehrs sowie in Ämtern des öffentlichen Verkehrs, Verbunden oder in öV-nahen Industriebetrieben. Sie sind in leitender Funktion tätig, rekrutieren und führen Mitarbeitende und übernehmen komplexe Planungsprozesse in den Bereichen Angebot, Detail- und Personalplanung.
Manager/innen öffentlicher Verkehr verfügen über ein ganzheitliches und vernetztes Wissen im Bereich des öffentlichen Verkehrs sowie über Kompetenzen in der Steuerung von Prozessen im Bereich der Planung, des Einkaufs, der Produktion, des nachhaltigen Ressourcen- und Energiemanagements und der Kundenbetreuung. Ihr Fachwissen befähigt sie, Konzepte umzusetzen, die Umsetzung zu evaluieren und daraus Optimierungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz abzuleiten.
Aufgrund von Analysen fällen Manager/innen öffentlicher Verkehr Entscheide und vertreten diese gegenüber der Geschäftsleitung oder dem Verwaltungsrat, den Mitarbeitenden, allenfalls den Sozialpartnern und bei Bedarf auch gegenüber Dritten. Sie tragen Verantwortung und führen die geforderten Tätigkeiten in einem vielfältigen, abwechslungsreichen und dynamischen Umfeld aus. Sie handeln in Absprache und Abstimmung mit weiteren Beteiligten innerhalb und ausserhalb des eigenen Unternehmens. Dazu gehört auch die Teilnahme an Ausschreibungen und die Zusammenarbeit mit externen Anspruchsgruppen wie z. B. Behörden, Bestellern oder Lieferanten.
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten selbstständig und sind für die Leistungserbringung ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Sie lassen sich in der täglichen Arbeit durch die Unternehmensstrategie leiten, denken und handeln unternehmerisch und berücksichtigen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die laufenden technologischen Entwicklungen. Sie achten in ihrer Tätigkeit auf die Anforderungen einer ökologisch, gesellschaftlich, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung, definieren entsprechende Vorgaben und setzen diese um. Gleichzeitig spielen sie die Stärken des öffentlichen Verkehrs zur Schaffung von leistungsfähigen und attraktiven Transportketten aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 21.11.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden im Vorbereitungskurs an der Hochschule Luzern - Wirtschaft (HSLU - W) erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband öffentlicher Verkehr (VöV) erhältlich.
Bildungsangebote
Das Institut für Tourismuswirtschaft ITW an der HSLU-W führt einen Vorbereitungskurs im Modulsystem durch.
Dauer
18 Monate, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
Diplomarbeit, Präsentation und Verteidigung Diplomarbeit, integrale Fallstudie, Management, öV-Branchenkompetenz
Ausbildungsinhalte
Selbstmanagement, ÖV-System Schweiz, Kommunikation, Verkehrsplanung, Betrieb und Produktion, Methodisches Arbeiten, IT und Digitalisierung, Kundenorientierung, Strategie und Organisation, Finanzielle Führung, Bestellung und Ausschreibung, Leadership und Führung
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Ausweis einer Berufsprüfung, einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder Hochschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis im öffentlichen Verkehr, davon 2 Jahre in einer Führungstätigkeit
- Ausweis eines Abschlusses auf Sekundarstufe II (z.B. Lehrabschluss oder Matura) oder gleichwertiger Ausweis und eine mindestens sechsjährige Berufspraxis im öffentlichen Verkehr, davon 2 Jahre in einer Führungstätigkeit
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Als Führungserfahrung werden Personalführung, Finanzielle Führung (Ergebnisverantwortung), Projektführung oder Betriebsführungsverantwortung anerkannt, die über die reine Sachbearbeitung hinausgehen.
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Instituts für Tourismuswirtschaft ITW und der HSLU - W sowie von Fachhochschulen und Universitäten
Fachhochschule
- Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme
- Bachelor of Science FHZ in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität
- Bachelor of Science FHO in Tourismus
Nachdiplomstudien
Zahlreiche Angebote von Fachhochschulen und Universitäten in verschiedenen Bereichen wie Master of Advanced Studies (MAS) in Unternehmensführung, MAS in Dienstleistungsmanagement, MAS in Business Administration usw.
Berufsverhältnisse
Manager/innen öffentlicher Verkehr arbeiten in nationalen, regionalen oder lokalen Bahn-, Bus- oder Schifffahrtsunternehmen. Sie sind in leitender Funktion (z. B. in der Unternehmens- oder Abteilungleitung) oder als Spezialisten/Spezialistinnen in Stäben oder in der Linie tätig. Der Arbeitsmarkt im öffentlichen Verkehr befindet sich im Wachstum und bietet vielfältige Einsatzgebiete. Der Kostendruck und die Wettbewerbsintensität sowie die zunehmende Liberalisierung in der Schweiz und in Europa erfordern von diesen Berufsleuten Flexibilität in Bezug auf neue Situationen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Tourismuswirtschaft ITW
Rösslimatte 48
6002 Luzern
Tel.: 041 228 41 45
URL: http://www.hslu.ch/oevmanager
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation