Supply Chain Manager/in HFP
Supply Chain Manager und Managerinnen analysieren und optimieren Waren- und Informationsflüsse über die gesamte Wertschöpfungskette und pflegen die Beziehungen sowie die Zusammenarbeit der daran beteiligten Unternehmen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Administration, Betriebwirtschaft, Management - Grosshandel - Logistik: Distribution, Lager, Verkehr
- Swissdoc
-
0.617.6.0
Aktualisiert 07.01.2020
Tätigkeiten
Lieferketten (Supply Chains) zwischen verschiedenen Unternehmen oder innerhalb eines Betriebes sind häufig sehr kompliziert. In Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben befassen sich Supply Chain Managerinnen mit komplexen Aufgaben der über- und innerbetrieblichen Logistik. Sie beraten die Unternehmen und koordinieren neben der Logistik auch den Einkauf und den Vertrieb. Sie leiten die Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Demand und Supply Chain Konzepten. Je nach Unternehmen arbeiten sie als Fachspezialistinnen, Projektleiterinnen, Change Agentinnen oder Linienmanagerinnen und übernehmen Führungsaufgaben.
Supply Chain Manager sind zuständig für wiederkehrende Linien- und komplexe Fachaufgaben in den fünf Bereichen der Unternehmenslogistik: Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Entsorgungslogistik. Ausserdem sind sie an der Entwicklung und Anwendung der dazugehörenden Informatiktools beteiligt und regeln die daraus resultierenden Belange im Bereich des Controllings sowie des Finanz- und Rechnungswesens. Für diese Aufgaben greifen sie auf ihr betriebswirtschaftliches Wissen zurück und machen von ihrem versierten Umgang mit Kennzahlen Gebrauch.
Supply Chain Managerinnen analysieren und optimieren die Waren- und Informationsflüsse und koordinieren die Zusammenarbeit aller beteiligten Partner wie zum Beispiel Produzentinnen, Lieferanten, Logistikdienstleister oder Kundinnen. Ausserdem reagieren sie mit adäquaten Lösungen auf die Veränderungen an den Märkten und gewährleisten, dass die Kostenvorteile durch ganzheitliche Optimierung des Lieferprozesses sichergestellt sind.
Weiter setzen sich Supply Chain Manager für die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb ein. Dazu betrachten Supply Chain Manager die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge in einem ganzheitlichen Kontext und sorgen dafür, dass die gesetzlichen Grundlagen der staatlichen Umweltpolitik in ihrem Unternehmen eingehalten und umgesetzt werden.
Supply Chain Managerinnen verhandeln auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Geschäftspartnern und verfügen über hohe Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen sowie gute Fremdsprachenkenntnisse.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.3.2012
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Lehrgängen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei GS1 Schweiz erhältlich.
Bildungsangebote
GS1 Schweiz führt in Olten und Zürich Lehrgänge durch.
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend (drei Semester: 63 Kurstage - ein Semester: Diplomarbeit)
Module
- SSC Basiskompetenzen HFP
- Logistik Fachkompetenzen
- SCM Grundlagenkompetenzen
- SCM Fachkompetenzen
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel: "dipl. Supply Chain Manager/in"
Absolventen und Absolventinnen des GS1-Lehrgangs erhalten nach bestandener Höherer Fachprüfung zusätzlich das europäisch anerkannte Zertifikat "European Senior Logistician" der Logistik-Dachorganisation ELA.
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität oder gleichwertiger Ausweis; 5 Jahre Berufspraxis in zwei der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik
- eidg. Fachausweis; 3 Jahre Berufspraxis in zwei der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik
- Abschluss einer Höheren Fachprüfung oder Höheren Fachschule aus einem der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik; Berufspraxis in einem weiteren Bereich
- Abschluss einer Hochschule; 2 Jahre Berufspraxis in einem der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik
- Projektleitungs- oder Führungserfahrung; praktische Erfahrung mit einer in der Logistik eingesetzten Applikation
- SSC-Zertifikat HFP der Steuergruppe "Swiss Supply Chain"
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
oder
und
Anforderungen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote der GS1 und von Fachverbänden
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten wie z. B.: Master of Advanced Studies (MAS) Prozess- und Logistikmanagement an der ZHAW in Zürich; MAS Supply Chain- & Operations Management an der ZHAW in Winterthur; MAS Internationales Logistik-Management an der FH Nordwestschweiz in Brugg/Windisch; Diplomstudium Logistikmanagement an der Universität St. Gallen; Executive MBA in Supply Chain Management an der ETH Zürich
Berufsverhältnisse
Supply Chain Manager und Managerinnen übernehmen in Handels-, Produktions- und Dienstleistungsbetrieben sowie in Speditions- und Logistikunternehmen vor allem Projekt- oder Teilprojektleitungsaufgaben. Der Bereich Logistik/Supply Chain Management ist ein Markt mit Wachstumspotenzial, da heute praktisch jede Unternehmung in einem Wertschöpfungsprozess bzw. -netzwerk eingebunden ist.
Weitere Informationen
Adressen
GS1 Schweiz
Monbijoustrasse 68
3007 Bern
Tel.: +41 58 800 70 00
URL: http://www.gs1.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI