Marketingleiter/in (HFP)
Marketingleiter/innen tragen die Gesamtverantwortung für das Marketing eines Unternehmens. Sie erstellen Marketinganalysen, entwickeln PR-Strategien und setzen diese um. Weiter werten sie Kennzahlen aus und liefern der Geschäftsleitung wichtige verkaufstechnische Anregungen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Auto - Marketing - Printmedienproduktion - Verlag
- Swissdoc
-
0.612.6.0
Aktualisiert 07.08.2019
Tätigkeiten
Marketingleiter/innen bestimmen in einem Unternehmen Produkte, Marktbereiche sowie die Zielsegmente von Marketingaktionen. Sie legen die Marketingstrategie fest und veranlassen die Positionierung bei Kundschaft und Absatzmittlern. Damit ihre Aktionen eine möglichst grosse Wirkung zeigen, betreiben sie intensive Marktforschung. Sie erstellen Analysen für Marken, Sortimente und einzelne Kundinnen und Kunden bzw. Kundengruppen sowie geeignete geografische Märkte.
Wenn das Konzept steht und die Kosten kalkuliert sind, setzen Marketingleiter/innen die Strategie operativ um. Dabei pflegen sie engen Kontakt zu Institutionen im Bereich der Marktforschung, Werbung oder Beratung.
Medien, öffentliche Werbung, Ausstellungen und Messen sind für Marketingleiter/innen wichtige Instrumente bei der Umsetzung ihrer Ziele. Sie sind mitverantwortlich für den Unternehmenserfolg. Deshalb ist es wichtig, dass sie Probleme rasch erkennen und zu einer guten Lösungsfindung beitragen.
Der Markt wird zunehmend durch Globalisierung, Branchenerosion und Technisierung geprägt. Darum überdenken Marketingleiter/innen ihr marketingorientiertes Denken und Handeln immer wieder von Neuem und bilden sich laufend weiter. Um Kennzahlen korrekt auszuwerten und der Geschäftsleitung wichtige verkaufstechnische Anregungen zu liefern, verfügen sie über gute betriebs- und finanzwirtschaftliche Kenntnisse.
Marketingleiter/innen sind in der Regel Mitglied der Geschäftsleitung und führen als Kadermitarbeitende Verhandlungen mit Geschäftspartnerinnen. Dafür sind gute Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Weiter definieren und überwachen sie die Corporate Identity des Unternehmens und können zu marketingrelevanten Rechtsfragen Stellung nehmen. Ausserdem leiten und schulen sie in ihrer Abteilung Mitarbeitende und Lernende.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 23.5.2019
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf der Website von examen.ch erhältlich.
Bildungsangebote
examen.ch erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
3 - 4 Semester, berufsbegleitend
Prüfungsteile
- Schriftlich: Situative Fragen Marketing und Verkauf, Integrative Fallstudie 1 & 2
- Mündlich: Erfolgskritische Situationen, Präsentation, Fachgespräch
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Marketingleiter/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössischer Fachausweis der branchenspezifischen Berufsprüfung (beispielsweise Marketingfachmann/-frau), Diplom einer anderen höheren Fachprüfung, Diplom einer höheren Fachschule oder Diplom einer Fachhochschule/Hochschule
- 3 Jahre Berufspraxis in leitender Funktion im Marketing
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung, Diplom einer anerkannten Handelsmittelschule oder Fachmittelschule oder Maturitätszeugnis
- 6 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre in leitender Funktion im Marketing
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- marketingorientiertes Denken
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- gute Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachorganisationen sowie Fachhochschulen und Universitäten
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Marketing und Management von Dienstleistungen, Marketing Management, Innovationsmanagement, Customer Relationship Management, Unternehmensführung
Berufsverhältnisse
Abhängig von der Grösse des Unternehmens sind Marketingleiter/innen der Geschäftsleitung direkt unterstellt oder Mitglied der Geschäftsleitung. In kleineren Firmen sind sie auch für die Geschäftsleitung verantwortlich. In der Kommunikations- und Werbebranche oder als selbstständig Erwerbende im Marketingbereich bestehen für diese Berufsleute weitere Perspektiven.
Weitere Informationen
Adressen
examen.ch
Prüfungsorganisation Marketing und Verkauf
Hans-Huber-Str. 4
Postfach 1853
8027 Zürich
Tel.: +41 44 284 46 06
URL: http://www.examen.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen