Dentalhygieniker/in HF
Dentalhygieniker und Dentalhygienikerinnen HF verhindern und behandeln Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sowie Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Sie führen eine professionelle Zahnreinigung oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs durch und leiten die Kundschaft zu optimaler Zahn- und Mundpflege an.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.8.0
Aktualisiert 08.02.2021
Tätigkeiten
Dentalhygieniker HF leisten sowohl durch Prävention als auch durch Therapie einen Beitrag zur Gesundheit von Zähnen, Zahnfleisch und Mundhöhle. Sie beraten, motivieren und instruieren die Patienten hinsichtlich einer bestmöglichen Zahnpflege und Mundhygiene. Ihr Ziel ist es, Schäden und Krankheiten an Zahnfleisch, Mundschleimhaut, Zahnhalteapparat sowie Zähnen zu verhindern. Krankhafte Veränderungen erkennen sie und führen die notwendige Behandlung selbstständig durch. Für Abklärungen oder Behandlungen ausserhalb ihres Kompetenzbereichs ziehen sie den Zahnarzt oder weitere Fachpersonen bei.
Zu Beginn der Behandlung nehmen Dentalhygienikerinnen HF die Anamnese auf. Mithilfe von speziellen Instrumenten und Geräten untersuchen sie Zähne sowie Zahnfleisch auf Beläge und Erkrankungen und überprüfen Füllungen. Sie kontrollieren die Mundhöhle, um Veränderungen der Mundschleimhaut festzustellen. Sie erstellen Röntgenbilder, die zum Beispiel einen Kariesbefall anzeigen können. Aufgrund der Befunde erstellen sie zusammen mit der Patientin einen Hygiene- und Therapieplan und stimmen diesen mit der Gesamtbehandlungsplanung der Zahnärztin ab.
Dentalhygieniker HF zeigen den Patienten die richtigen Zahnreinigungstechniken. Sie klären sie über die Bedeutung regelmässiger Mundhygiene sowie zahnmedizinischer Kontrollen auf und informieren sie über die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit. Diese prophylaktische Aufgabe ist zentral in ihrer Arbeit und erfordert viel Einfühlungsvermögen.
Dentalhygienikerinnen HF organisieren und planen die Therapie und führen sie selbstständig durch. Sie entfernen Plaque oder Zahnstein oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs mit speziellen Instrumenten und Geräten. Sie polieren Füllungen auf, entfernen Füllungsüberschüsse, fluoridieren, polieren oder versiegeln die Zahnoberflächen. Sie entfernen Verfärbungen der Zähne oder bleichen sie (Bleaching). Vor, während und nach der Behandlung halten sich Dentalhygienikerinnen HF an die gesetzlichen Hygienevorschriften bezüglich Desinfektion und Sterilisation. Die vorgenommene Behandlung halten sie im Patientendossier fest.
Dentalhygieniker HF übernehmen Führungsverantwortung in ihrem Fachbereich. Zudem beteiligen sie sich an Forschungsprojekten, arbeiten als Ausbildner oder testen neue Behandlungsmethoden.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung WBF Mindestvorschriften für Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.9.2017 und eidg. genehmigter RLP vom 10.7.2009 (Stand am 16.4.2018)
Bildungsangebote
- medi; Zentrum für medizinische Bildung, Bern
- Careum Bildungszentrum, Zürich
- Prophylaxe Zentrum Zürich
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept/-inhalt
- 1. Jahr: theoretisches Grundlagenwissen, psychologische und didaktische Kenntnisse für den Umgang mit Patienten/-innen, Einüben der manuellen Fertigkeiten, praktische Arbeit in der Ausbildungsklinik
- 2. Jahr: Vertiefen und Verknüpfen der theoretischen Kenntnisse zur Umsetzung in die Praxis, praktische Arbeit in der Ausbildungsklinik, Sozialpraktikum in Institutionen
- 3. Jahr: Praktikumsjahr in Zahnarztpraxen oder zahnmedizinischen Universitäten
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Dentalhygieniker/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung
- Fachmittelschulausweis
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- Eignungsabklärung (Handfertigkeits-, Lernfähigkeits- und Persönlichkeitstest)
In der Regel gilt:
oder
oder
und
Über Details zu den Zulassungsbedingungen und zum Aufnahmeverfahren informieren die Bildungsinstitutionen. Als Vorbereitung auf den Bildungsgang kann zudem ein Vorkurs besucht werden.
Anforderungen
- Interesse an zahnmedizinischen Fragen und Gesundheitsförderung
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- manuelles Geschick
- Durchsetzungsvermögen
- gute Deutschkenntnisse
- Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu stetiger Fortbildung
- Kommunikationsfähigkeit
- selbstständige Arbeitsweise
- gute Beobachtungsgabe
- vernetztes Denken und Handeln
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Berufsverbandes Swiss Dental Hygienists, von höheren Fachschulen, Schulen im Gesundheitswesen sowie von berufsspezifischen Institutionen im In- und Ausland
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Fachbereichen
Berufsverhältnisse
Dentalhygieniker und Dentalhygienikerinnen HF arbeiten in zahnärztlichen Einzel- und Gruppenpraxen, Universitäts- und Schulzahnkliniken, Spitälern und Heimen. Sie können auch in öffentlichen Diensten, Gesundheitszentren, Ausbildungsstätten oder in der Industrie tätig sein. Die Arbeitsmarktsituation ist gut. Es besteht die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit sowie zur selbstständigen Berufsausübung in eigener Praxis.
Weitere Informationen
Adressen
medi; Zentrum für medizinische Bildung
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
URL: http://www.medi.ch
E-Mail:
Careum Bildungszentrum
Gloriastr. 16
8006 Zürich
Tel.: +41 43 222 52 00
URL: http://www.careum-bildungszentrum.ch
URL: http://www.careum.ch
E-Mail:
Prophylaxe Zentrum Zürich (PZZ)
Höhere Fachschule für Dentalhygiene, Schulsekretariat
Herzogenmühlestr. 20
8051 Zürich
Tel.: +41 44 325 15 00
URL: http://www.prophylaxezentrum.ch
E-Mail:
Swiss Dental Hygienists
Geschäftsstelle
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 90
URL: http://www.dentalhygienists.swiss
E-Mail:
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Münzgraben 2
3011 Bern
Tel.: +41 31 313 31 31
URL: https://www.sso.ch
E-Mail:
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: http://www.odasante.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen