Facharzt/-ärztin für Infektiologie
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.724.10.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Die Infektiologie umfasst die Epidemiologie, DiagnostikFachärzt/innen für Infektiologie diagnostizieren Infektionskrankheiten und betreuen Menschen, die von ihnen betroffen sind. Sie beraten Patienten und Patientinnen sowie Angehörige und praktizierende Ärzt/innen. Auch stehen sie in ständigem Kontakt mit Mikrobiolog/innen, Virologen/-innen und ähnlichen Spezialisten/-innen. Sie forschen auf dem Gebiet Infektiologie und Spitalhygiene und sind Fachleute auf dem Gebiet Infektionsprävention. Sie kennen alle übertragbaren Krankheiten sowie die Labormethoden zu deren Untersuchung. Des Weiteren bieten sie Spezialsprechstunden an, z.B. HIV/AIDS-Sprechstunden. Sie können auch bei Behörden in der Prävention (Aufklärung, Kampagnen) tätig sein.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Der Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms (eidgenössische Prüfung Humanmedizin) nach dem Masterstudium befähigt zur unselbstständigen Tätigkeit in einem Spital oder einer Arztpraxis. Das Diplom ermöglicht zudem die Aufnahme der ärztlichen Weiterbildung, die mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel abschliesst: Die 6-jährige Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Infektiologie ist Voraussetzung für die selbstständige Berufsausübung. Die gesamte Weiterbildung kann auch in Teilzeit (mind. 50%) absolviert werden.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen