Zum Titel springen

Suche

Hausmeister/in HFP

Hausmeisterinnen und Hausmeister planen, organisieren und leiten den Unterhalt von grossen Liegenschaften. Sie übernehmen strategische Planungsaufgaben im personellen, organisatorischen und kaufmännischen Bereich.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gebäudetechnik

Branchen

Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft, Facility Management

Swissdoc

0.440.72.0

Aktualisiert 05.05.2025

Tätigkeiten

Hausmeisterinnen und Hausmeister übernehmen in Grossbetrieben, Immobilienverwaltungen oder öffentlichen Institutionen eine leitende Funktion im Liegenschaftenunterhalt. Sie sorgen für die Werterhaltung der ihnen anvertrauten Liegenschaften. In Eigenverantwortung leiten sie den Unterhalt und die Instandhaltung von Gebäudekomplexen. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Aufgabenbereichen Unterhalt und Instandhaltung, Reinigung, Haustechnik, Aussenanlagen, Gebäudesicherheit, Umweltschutz und Administration.

Hausmeisterinnen und Hausmeister planen, leiten und überwachen Unterhalts-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten. Sie führen die ihnen unterstellten Mitarbeitenden, erstellen Einsatzpläne, sind für die Instruktion und Ausbildung der Mitarbeitenden und Lernenden verantwortlich und sorgen dafür, dass die Vorschriften der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung eingehalten werden. Die Reinigung delegieren sie an das eigene Personal oder an externe Firmen.

Hausmeisterinnen und Hausmeister erstellen Gebäude- und Anlagendokumentationen und führen regelmässig Gebäudeanalysen durch. Sie kennen die jährlichen Betriebskosten einer Liegenschaft und überwachen diese. Sie beraten und unterstützen die Liegenschaftseigentümerin beim Budgetprozess, erarbeiten Konzepte zur Einsparung von Betriebskosten und schlagen Energiesparmassnahmen vor. Der Aufgabenbereich Umweltschutz umfasst unter anderem das Ausarbeiten von Entsorgungskonzepten oder die Beratung beim Einkauf von Verbrauchs- und Baumaterialien.

Bei grösseren Bauvorhaben vertreten Hausmeisterinnen und Hausmeister die Bauherrschaft gegenüber der Bauleitung. Bei kleineren Umbauten und Sanierungen übernehmen sie selbst die Bauleitung und überwachen die Umbau- und Sanierungsarbeiten.

Ihre Aufgaben erledigen Hausmeisterinnen und Hausmeister grösstenteils im Büro. Sie führen die Buchhaltung, erstellen Lohnabrechnungen, holen Offerten ein und erledigen andere administrative Aufgaben. Sie übernehmen strategische Planungsaufgaben im personellen, organisatorischen und kaufmännischen Bereich. Sie erstellen Budgets, werten Jahresabschlüsse aus und sind je nach Grösse der Firma auch für Marketingkonzepte zuständig.

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

2 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Hausmeister/in mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) im Facility-Bereich
  • und mind. 2-jährige Praxis im Facility-Bereich nach Erwerb des eidg. Fachausweises

Anforderungen

  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • Verhandlungsgeschick
  • Führungs- und Sozialkompetenz
  • Freude an administrativen Arbeiten

Weiterbildung

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Gebäudetechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Facility Management oder in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Hausmeisterinnen und Hausmeister arbeiten in Verwaltungen von Liegenschaften, Grossfirmen oder öffentlichen Institutionen. Sie können sich auch selbstständig machen.

Weitere Informationen

Adressen

Prüfungssekretariat Höhere Fachprüfung Hausmeister/in
Postfach
6002 Luzern
Tel.: +41 41 368 58 21
URL: https://www.pruefung-hausmeister.ch
E-Mail:

Schweizerischer Fachverband der Hauswarte (SFH)
Riedstrasse 1
6343 Rotkreuz
Tel.: +41 41 790 47 19
URL: https://www.sfh.ch

berufsberatung.ch