Spezialist/in in Wald- und Landschaftsmanagement
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Forstwirtschaft
- Swissdoc
-
0.160.44.1
Aktualisiert 30.08.2019
Tätigkeiten
Spezialistinnen und Spezialisten in Wald- und Landschaftsmanagement (frühere Bezeichnung: Forstingenieur/-in ETH) verfügen über das für die Erhaltung, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Wäldern und naturnahen Landschaften notwendige Wissen. Sie bearbeiten in diesen Bereichen neue, zukunftsgerichtete und komplexe Problemstellungen. Sie lösen beispielsweise Nutzungsprobleme, schätzen Risiken von Investitionen in erneuerbare Energien ab oder regeln Schadensfälle bei Naturkatastrophen. Für die direkte Waldbewirtschaftung planen sie u.a. Aufforstungen oder Bauten zum Schutz vor Naturgefahren. Sie übernehmen die Aufsicht über die Waldungen und deren Bewirtschaftung und sind zuständig für das Vorbereiten politischer Entscheide, für den forstlichen Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, die Jagdverwaltung und für Aufgaben der Raumplanung.
- Der grösste Teil der Spezialistinnen und Spezialisten in Wald- und Landschaftsmanagement arbeitet in der Privatwirschaft und in der öffentlichen Verwaltung. Sie sind in fachlich anspruchsvollen Positionen in den Bereichen Forst, Naturschutz und Landschaft tätig, häufig als Projektleiter/innen.
- Selbstständig erwerbende Forstingenieurinnen und -ingenieure arbeiten entweder in kleinen Forstingenieurbüros oder zusammen mit berufsverwandten Fachleuten in interdisziplinären Ingenieurbüros, die sich mit Raumplanungs-, Umwelt- und Naturschutzfragen befassen.
- Ein kleiner Teil der Absolventinnen und Absolventen des ETH-Studienganges ist in Lehre oder Forschung tätig - unter anderem an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.
- In der Entwicklungszusammenarbeit sind sie bei öffentlichen oder privaten Organisationen angestellt und arbeiten an Projekten im Ausland.
Für die "klassischen" Aufgaben der Forstingenieurinnen und -ingenieure wie Kreisförster/innen, Naturschutz- oder Naturgefahren-Spezialistinnen und -Spezialisten kommen je nach dem genauen Anforderungsprofil der Stellen entweder ETH-Absolventinnen und -Absolventen (MSc Wald- und Landschaftsmanagement) oder FH-Absolventinnen und Absolventen (BSc Forstwirtschaft) in Frage.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
MSc ETH in Umweltnaturwissenschaften mit Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement