Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.724.10.20
Aktualisiert 19.12.2017
Tätigkeiten
Fachärzte und -ärztinnen für Anästhesiologie führen bei Patient/innen vor operativen, therapeutischen oder diagnostischen Eingriffen mit passenden Anästhesieverfahren einen Zustand der Schmerzunempfindlichkeit herbei. Vor einem Eingriff führen sie mit ihnen ein Aufklärungsgespräch durch, informieren sich über allfällige Unverträglichkeiten und besondere Problemstellungen und beurteilen die Anästhesiefähigkeit. Sie sind für den Einsatz der geeigneten Anästhesieverfahren, die Überwachung der Patient/innen während der Narkose sowie die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des normalen physiologischen Gleichgewichts vor, während und nach den medizinischen Eingriffen verantwortlich. Bei frisch operierten Personen sorgen sie auch für die Behandlung von Schmerzen.
Fachärzte/ärztinnen für Anästhesiologie arbeiten hauptsächlich mit Chirurgen und Chirurginnen zusammen. Sie wenden komplexe Verfahren an und benutzen technisch hochentwickelte Geräte. Auch kennen sie sich aus in der Organisation und Durchführung von Wiederbelebungstechniken (Reanimation) im Spital, inkl. der Notfall- und Intensivmedizin und im Rettungswesen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Der Erwerb des eidgenössischen Arztdiploms (eidgenössische Prüfung) nach dem Masterstudium der Humanmedizin befähigt zur unselbstständigen Tätigkeit in einem Spital oder einer Arztpraxis. Das Diplom ermöglicht zudem die Aufnahme der ärztlichen Weiterbildung, die mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel abschliesst: Die 5-jährige Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Anästhesiologie ist Voraussetzung für eine selbstständige Berufsausübung.