Zum Titel springen

Suche

Restaurantfachmann/-frau EFZ

Restaurantfachleute kümmern sich um die Gäste in Hotels und Restaurants. Sie beraten diese bei der Auswahl von Speisen und Getränken und servieren ihnen das Gewünschte. Ausserdem dekorieren sie Tische, kassieren Beträge und sie bestellen, kontrollieren und lagern Waren.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Gastgewerbe: Restauration

Swissdoc

0.220.28.0

Aktualisiert 17.04.2025

Tische vorbereiten und dekorieren

Tische vorbereiten und dekorieren

Restaurantfachleute bereiten die Tische für die Gäste vor. Dazu gehört auch das Reinigen und eine attraktive Dekoration.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Tische vorbereiten und dekorieren
Arbeitsplanung mit dem Team

Arbeitsplanung mit dem Team

Damit die Abläufe reibungslos funktionieren, müssen die Aufgaben des Tages gut mit dem Chef de Service und der Küchenchefin besprochen werden.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Arbeitsplanung mit dem Team
Gäste empfangen

Gäste empfangen

Restaurantfachleute begrüssen die Gäste freundlich, begleiten sie an den Tisch und empfehlen Speisen und Getränke.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gäste empfangen
Beratung und Verkauf

Beratung und Verkauf

Restaurantfachleute beraten die Gäste und nehmen deren Bestellung auf. Dazu ist neben Fachwissen eine grosse soziale Kompetenz gefragt.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Beratung und Verkauf
Service

Service

Restaurantfachleute servieren Speisen und Getränke, richten sie an und schenken den Wein oder andere Getränke korrekt ein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Service
Einfache Gerichte zubereiten

Einfache Gerichte zubereiten

Restaurantfachleute bereiten kleinere Mahlzeiten selber zu, beispielsweise einen Salat oder einen kalten Teller.

Copyright SDBB | CSFO, Hotel&Gastro Suisse

Einfache Gerichte zubereiten
Abrechnen

Abrechnen

Zu den Aufgaben der Restaurantfachleute gehört auch die Abrechnung. Sie kassieren ein und verabschieden die Gäste.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Abrechnen
Reinigung und Lager

Reinigung und Lager

Die Pflege und Reinigung der Einrichtung sowie Ordnung und Sauberkeit sind weitere Aufgaben. Hinzu kommt die richtige Lagerung von Lebensmitteln.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Reinigung und Lager
Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Clip
Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Restaurantfachmanns EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit GastroSuisse und hotelleriesuisse.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Restaurantfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Tische vorbereiten und Gäste empfangen

  • Tische sorfältig decken und dekorieren
  • zum Menü passendes Geschirr und Besteck verwenden
  • Tellerwärmer vorbereiten
  • Gäste begrüssen
  • Gäste an den Tisch begleiten, Jacken der Gäste entgegennehmen

Gäste betreuen

  • den Gästen die Speisekarte bringen und das Menü erklären
  • Gäste bei der Wahl von Getränken und Speisen beraten, auch in einer Fremdsprache
  • passende Getränke zu den Menüs empfehlen
  • Speisen ansprechend anrichten und servieren
  • Getränke nachschenken
  • auf die Wünsche der Gäste achten
  • Rechnung erstellen und den Gästen bringen
  • Betrag einkassieren und Gäste verabschieden

Im Hintergrund

  • Arbeiten mit anderen Betriebsbereichen koordinieren
  • Anlässe gemäss betrieblichen Vorgaben organisieren
  • Buffets für Frühstück, Salate oder Desserts vorbereiten
  • einfache Gerichte bei Bedarf selbst zubereiten
  • Möbel und Geräte reinigen
  • Waren bestellen, kontrollieren und lagern

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Restaurant, Hotel oder Betrieb der System- und Gemeinschaftsgastronomie.

Schulische Bildung

Je nach Kanton unterschiedlich: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule oder 2 Mal im Jahr Blockkurse (je 5 Wochen) in einem Schulhotel.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Handeln als Gastgeberin oder Gastgeber
  • Gestalten des Getränkeservice
  • Gestalten des Speiseservice
  • Umsetzen der betriebswirtschaftlichen und verkaufsorientierten Prozesse
  • Sicherstellen der logistischen Prozesse und der Werterhaltung
  • Gestalten spezieller betrieblicher Angebote

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Restaurantfachmann/-frau EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Kontakt mit Gästen
  • gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen
  • Dienstleistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • gute Gesundheit, körperliche Ausdauer
  • Organisationstalent
  • Hygienebewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, höheren Fachschulen sowie von Gastrosuisse oder Hotel & Gastro formation Schweiz.

Zusatzlehre

Restaurantfachleute EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Koch/Köchin EFZ, Hotelfachmann/-frau EFZ oder Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Bereichsleiter/in Restauration
  • Gastro-Betriebsleiter/in
  • Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft
  • Chef/fe de Réception

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom, zum Beispiel:

  • Leiter/in Restauration
  • Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie
  • Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft
  • Gastro-Unternehmer/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in International Hospitality Management oder in Tourismus. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Restaurantfachleute arbeiten in einem Gastronomie-Team zusammen mit anderen Fachkräften aus der Gastronomie. Der Gästekontakt ist in diesem Beruf sehr wichtig. Restaurantfachleute arbeiten im Stehen und sind ständig in Bewegung. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig und können bis spätabends dauern. Sonn- und Feiertage sind besonders intensive Arbeitstage.

Restaurantfachleute arbeiten in Restaurants, Hotels und in Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie, zum Beispiel Personalrestaurants. Restaurantfachleute mit Fremdsprachenkenntnissen und Berufspraxis sind gesucht und haben mit entsprechender Weiterbildung gute Aussichten auf Leitungs- und Führungspositionen innerhalb der Gastrobranche.

Weitere Informationen

Adressen

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstrasse 20
8046 Zürich
Tel.: +41 84 837 71 11
URL: https://www.gastrosuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

HotellerieSuisse
Monbijoustrasse 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: https://www.hotelleriesuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

Hotel & Gastro formation
Eichistrasse 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: https://www.hotelgastro.ch
E-Mail:

Berufs­informationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
URL: http://www.berufehotelgastro.ch

berufsberatung.ch