Steinbildhauermeister/in HFP
Steinbildhauermeister/innen führen ein eigenes Atelier. Dort führen sie hauptsächlich praktische Arbeiten aus. Daneben erledigen sie administrative und organisatorische Aufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Kunst, Kunsthandwerk - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.822.53.0
Aktualisiert 04.11.2019
Tätigkeiten
Steinbildhauermeister führen ein eigenes Bildhaueratelier. Den grössten Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie mit praktischen Arbeiten, d. h. mit der Gestaltung und Ausführung von Grabsteinen, Grabplatten, Brunnen, Skulpturen und Figuren. Diese Objekte stellen sie in der Regel im Auftrag von Kunden her. Sie betreuen einen Auftrag vom ersten Kundenkontakt über den Kostenvoranschlag bis zur Abrechnung. Sie beraten die Kundschaft umfassend und gehen auf deren Wünsche ein. Sobald die Bedürfnisse klar sind, erarbeiten sie kundenorientierte Lösungsvorschläge.
Bei den meisten Steinbildhauerarbeiten steht die Einzigartigkeit im Vordergrund. Deshalb werden von Steinbildhauermeisterinnen nicht nur handwerkliches Geschick und vertiefte Fachkenntnis erwartet, sondern auch kreatives Vermögen. Um den Ansprüchen ihrer Kundschaft gerecht zu werden, suchen Steinbildhauermeisterinnen immer wieder nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten.
Steinbildhauermeister führen auch Restaurationsarbeiten aus, zum Beispiel an Bauplastiken. Sie kennen die Ursachen des Steinzerfalls sowie die unterschiedlichen Reparaturtechniken. Mit ihren Kenntnissen in Stilkunde, Heraldik und Schriftkunde können sie auch Schriften, Wappen und Figuren zeitlich einordnen.
Steinbildhauermeisterinnen erledigen administrative und organisatorische Aufgaben: Sie erstellen Kostenvoranschläge, führen die Buchhaltung, erledigen Lohnabrechnungen usw. Als Geschäftsinhaberinnen setzen sie sich auch mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander. Dabei berücksichtigen sie unter anderem die Preispolitik und die Lagerbewirtschaftung.
Im Atelier überwachen Steinbildhauermeister die fach- und termingerechte Erledigung der Aufträge durch die Mitarbeitenden. Sie leiten Mitarbeitende und Lernende an und sorgen dafür, dass die Vorschriften zur Unfallverhütung eingehalten werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 15.1.1993
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Reglement und Wegleitung sind beim Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS erhältlich.
Bildungsangebote
Vorbereitungskurse werden bei genügend grosser Nachfrage Interessierter durchgeführt.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
Fachzeichnen, Modellieren, Praktische Arbeiten, Berufskenntnisse, Buchführung, Preisberechnung, Geschäfts- und Rechtskunde
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Steinbildhauermeister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Steinmetz/in EFZ, Steinbildhauer/in EFZ oder einer gleichwertigen Ausbildung
- 4 Jahre Berufspraxis (der Besuch von Fachschulen wird der praktischen Tätigkeit angerechnet)
Anforderungen
- Organisationsfähigkeit
- Sinn für Formen, Farben und Schriften
- Freude am Einarbeiten und Motivieren von Lernenden und Mitarbeitenden
Weiterbildung
Kurse und Fachtagungen
Angebote des Verbandes Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS, von Schulen für Gestaltung sowie von privaten Institutionen
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Arts (FH) in Konservierung oder Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung
Berufsverhältnisse
Steinbildhauermeister/innen führen in der Regel ein eigenes Bildhaueratelier. Die meisten befassen sich mit der Gestaltung und Herstellung von Grabmalen. Gute Berufschancen haben Steinbildhauermeister/innen, die einen bestehenden Betrieb übernehmen können. Für andere ist es schwierig, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. In Frage kommen für Steinbildhauermeister/innen auch leitende Funktionen in Unternehmen der Steinindustrie, z.B. in Steinwerken als Werkmeister/in. Steinbildhauermeister/innen, die sich den Lebensunterhalt mit künstlerischen Arbeiten verdienen wollen, benötigen eine ausgeprägte Begabung, Initiative und Durchhaltewillen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS
Birkenweg 38
3123 Belp
Tel.: +41 31 819 08 20
URL: http://www.vsbs.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI