Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ
Korb- und Flechtwerkgestalterinnen- und gestalter flechten, reparieren und restaurieren Korbwaren aus Weide, Rattan und anderen Materialien. Daneben reparieren sie Sitzmöbel mit geflochtenen Teilen und stellen geflochtene Bauelemente für Haus und Garten her.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.26.0
Aktualisiert 24.08.2017
Tätigkeiten
Korb- und Flechtwerkgestalter verarbeiten vorwiegend natürliche Materialien: Weide, Rattan und Rattanprodukte, Binsen und verschiedene Schnüre. Die erlernten Fähigkeiten lassen sich jedoch auch auf andere Materialien anwenden. So gehört zum Beispiel auch das Ersetzen von Kunststoffgeflechten an Gartenmöbeln zu ihren Aufgaben.
Korb- und Flechtwerkgestalterinnen sind aufgrund ihres gestalterischen und handwerklichen Könnens fähig, einen Auftrag vom Entwurf bis zur Fertigstellung selbstständig auszuführen. Sie arbeiten exakt, gehen auf Kundenwünsche ein und erledigen die mit ihrer Arbeit verbundenen administrativen Aufgaben.
Von der Vorbereitung des Materials bis zur Oberflächenbehandlung führen Korb- und Flechtwerkgestalterinnen sämtliche Arbeitsschritte in Handarbeit aus. Sie stellen dabei nicht nur traditionelle Körbe, sondern auch Einrichtungsgegenstände für den Wohnbereich, Ladenbau und die Gastronomie her. Produziert werden aber auch Dekorationsobjekte für Haus und Garten oder Sichtschutzelemente, Zäune oder Gartenpavillons.
Viele Produkte der Korbflechterei sind Einzelanfertigungen. Nach Ideen oder Massvorgaben der Kundschaft gestalten Korb- und Flechtwerkgestalter individuelle Produkte. Sie produzieren aber auch kleine und grosse Serien eines Artikels.
Die Reparatur und Restauration von Korbwaren und Rattan-Möbeln gehört ebenfalls zu den Aufgaben von Korb- und Flechtwerkgestalterinnen. Ebenso ersetzen sie defekte Geflechte wie Sitzflächen und Rückenlehnen an Möbeln aus Holz und Metall.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.1.2018
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Flechtatelier, einem Werkheim oder einer Behindertenwerkstätte
Schulische Bildung
An der Schule für Holzbildhauerei in Brienz/BE (4 Blöcke à 2 Wochen pro Lehrjahr)
Berufsbezogene Fächer
- Auftrag: Kundenkontakt und Betreuung, Werkstoffe, AVOR, Kreatives
- Administration: Kalkulation, Marketing, Dokumentationen
- Fertigung: Geschichte, Arbeitssicherheit/Gesundheit, Handwerkzeuge, Vorbereiten der Werkstoffe, Maschinen, Hilfsmittel, Flechten, Gestellbau, Reparaturen/Restaurationen, Oberflächenbehandlung, Arbeiten mit speziellen Materialien, Montage/Lieferung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Die berufliche Grundbildung kommt auch für Sehbehinderte, Blinde und körperlich Behinderte infrage. Die Dauer der Grundbildung kann je nach Voraussetzungen verlängert werden (gemäss Art. 18 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13.12.2002).
Anforderungen
- Sinn für Gestaltung, Formen und Proportionen
- Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit
- kräftige Hände
- gutes Augenmass
- Sinn für schöne, saubere und exakte Arbeit
- Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Schulen für Gestaltung, der Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz IGK sowie der Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz IGKH
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Vermittlung von Kunst und Design oder Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Im Ausland
- Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels/D (Ausbildung zum/zur Korbflechtermeister/in)
- Ecole nationale d'Osiériculture et de Vannerie in Fayl-Billot/F (Kurse)
Berufsverhältnisse
Korb- und Flechtwerkgestalterinnen- und gestalter führen in der Regel ein eigenes Atelier, was grosses Engagement erfordert. Die Konkurrenz durch billig produzierte Industrieprodukte erschwert den Absatz von qualitativ hochstehenden Handarbeiten. Für Korb- und Flechtwerkgestalter ist es deshalb wichtig, sich mit eigenständigen Flechtarbeiten auf dem Markt zu profilieren.
Selbstständig erwerbende Korb- und Flechtwerkgestalterinnen verfügen idealerweise über ein zweites Standbein: z. B. einen Handel mit Korbwaren oder eine Lehrtätigkeit an einem Kurszentrum.
Sozial engagierte Berufsleute haben die Möglichkeit, in leitender Funktion für Behindertenwerkstätten, Heime und ähnlichen Institutionen tätig zu sein.
Weitere Informationen
Adressen
IGK Schweiz
Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 365 56 94
URL: http://www.korbflechten.ch
E-Mail:
Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz IGKH
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 853 88 99
URL: http://kunsthandwerk-holz.ch
E-Mail:
Schule für Holzbildhauerei
Schleegasse 1
3855 Brienz BE
Tel.: +41 33 952 17 51
URL: http://www.holzbildhauerei.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen