?global_aria_skip_link_title?

Suche

Zivilschutzinstruktor/in BP

Hauptberufliche Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen sind in der Erwachsenenbildung tätig. Sie sind sowohl Ausbilderinnen als auch Fachspezialisten des Zivilschutzes.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Armee, Zivilschutz - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen

Swissdoc

0.622.25.0

Aktualisiert 15.06.2020

Tätigkeiten

Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen (ZSI) sind die Expertinnen und Experten für Fragen des Zivilschutzes. Sie sind sowohl Ausbilder als auch Fachspezialisten. Als Ausbilder bilden Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen Schutzdienstpflichtige unterschiedlicher Dienstgrade aus: Kader, Spezialisten und Mannschaftsangehörige der Bereiche Führung, Führungsunterstützung, Betreuung, Technische Hilfe, Kulturgüterschutz und Logistik.

Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen setzen ihre fachspezifischen Kompetenzen stufengerecht und zielorientiert ein, beurteilen Schutzdienstpflichtige und führen Qualifikationsgespräche. Weiter entwickeln sie Einsatzübungen, führen diese durch und werten sie aus, beraten in Ausbildungs- und Fachfragen und führen Zivilschutzorganisationen.

Als Fachspezialisten sind Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen in Beratungs- und Zivilschutzkommandofunktionen tätig. Zu ihren Ansprechpartnern gehören Zivilschutzorganisationen und weitere Organisationen die im Bereich Bevölkerungsschutz tätig sind sowie die schutzbedürftige Bevölkerung.

Für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung setzen Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen entsprechende Massnahmen laufend um. Sie üben ihre beruflichen Aktivitäten drinnen (Unterrichtsgebäude) wie draussen (Gelände, Übungspiste) und zu allen Jahreszeiten aus.

Der Bevölkerungsschutz mit seinen fünf Partnerorganisationen (Feuerwehr, Polizei, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz) ist ein zentrales Element der Schweizer Sicherheitspoli­tik. In diesem Verbundsystem stellen Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen als hauptberufliche Ausbilder ein wichtiges Glied dar. Ihre gut ausgebildeten Schutzdienstpflichtigen werden im Ernstfall zum Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen sowie zur Begrenzung und Bewältigung von Schadensereignissen beitragen. Dabei werden die Formationen des Zivilschutzes selbstständig oder zur Unterstützung der Führungsorgane und der anderen Partnerorganisationen eingesetzt.

Die Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen als wichtiger Partner im Verbundsystem Bevölkerungsschutz tragen dazu bei, natur-, technik- und gesellschaftsbedingte Katastrophen und Notlagen der Zukunft effizient und wirksam bewältigen zu können.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 17.12.2018

Ausbildungsmöglichkeiten

Ausbildung im Modulsystem durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Die theoretische Ausbildung wird im eidg. Ausbildungszentrum EAZS in Schwarzenburg BE und die Praktika in den Ausbildungszentren der Kantone und Gemeinden durchge­führt.

Dauer

Ca. 200 Tage (innerhalb von 5 Jahren)

Pflichtmodule

  • Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
  • Grundlagen Zivilschutz
  • Beurteilen und beraten
  • Führung und Organisation des Zivilschutzes
  • Grundlagen Logistik

Wahlpflichtmodule

  • Führungsunterstützung Stufe Mannschaft & Kader, Schutz und Betreuung Stufe Mannschaft & Kader
  • Führungsunterstützung Stufe Mannschaft & Kader, Pionier Stufe Mannschaft & Kader
  • Schutz und Betreuung Stufe Mannschaft & Kader, Pionier Stufe Mannschaft & Kader

Abschluss

"Zivilschutzinstruktor/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung oder gleichwertiger Ausweis
  • mind. 2 Jahre Berufspraxis als Zivilschutzinstruktor/in
  • Anstellung als hauptberufliche/r Zivilschutzinstruktor/in beim ­Bund, einem Kanton, einer Region oder Gemeinde
  • erforderliche Modulzertifikate bzw. Gleichweitigkeitsbestätigun­gen

Anforderungen

  • Führungsqualitäten
  • Organisationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
  • gute Allgemeinbildung
  • technisches Verständnis

Weiterbildung

Höhere Fachprüfung (HFP)

Ausbildungsleiter/in mit eidg. ­Diplom, dipl. Führungsperson in Rettungsorganisationen

Höhere Fachschule

Dipl. Erwachsenenbildner/in HF

Nachdiplomstufe

Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. CAS in Strategisches Bildungs- und Kompetenzmanagement, DAS in Bildungsmanage­ment

Berufsverhältnisse

Zivilschutzinstruktoren und Zivilschutzinstruktorinnen werden von den für den Zivilschutz verantwortlichen Stellen der Kantone und Gemeinden angestellt. Die Arbeits- und Berufsverhältnisse richten sich jeweils nach dem/r entsprechenden Arbeit­geber/in.

Weitere Informationen

Adressen

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
Geschäftsbereich Ausbildung
Kilchermatt 3
3150 Schwarzenburg
Tel.: +41 58 469 38 11
URL: https://www.babs.admin.ch/de/publikservice/service/angebot/zsinstr.html
E-Mail:

berufsberatung.ch