Malermeister/in HFP
Malermeister/innen leiten einen Malerbetrieb. Neben der Unternehmensführung übernehmen sie die gesamte Auftragsabwicklung, pflegen den Kundenkontakt und erledigen anspruchsvolle Malerarbeiten.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Malerei, Gipserei, Plattenlegerei
- Swissdoc
-
0.450.26.0
Aktualisiert 15.11.2017
Tätigkeiten
Malermeister/innen führen selbstständig einen Malerbetrieb oder übernehmen in grösseren Unternehmen verantwortungsvolle Führungsfunktionen. Sie erfüllen hauptsächlich organisatorische und administrative Aufgaben. In kleineren Betrieben sind sie an der Ausführung von praktischen Arbeiten beteiligt.
Mit ihren fundierten Fachkenntnissen sind Malermeister/innen in der Lage, anspruchsvolle Wand- und Deckenbelagsarbeiten oder Ausbesserungs- und Ergänzungsarbeiten auszuführen. Sie bestimmen die geeigneten Materialien für Anstrich- und Spritzarbeiten, mischen weniger gebräuchliche Farben präzis nach und präsentieren ihrer Kundschaft Gestaltungsvorschläge. Beim Renovieren älterer Bauwerke berücksichtigen sie die jeweiligen Baustile.
Malermeister/innen sind für die termin- und fachgerechte Ausführung der Aufträge verantwortlich. In der Arbeitsvorbereitung bestellen sie das Material, das sie aufgrund von Plänen und eigenen Ausmessungen berechnen, erstellen Terminpläne, teilen die Mitarbeitenden ein, disponieren die Geräte und Hilfsmittel, steuern die Arbeitsabläufe und instruieren die Mitarbeitenden.
Im Bereich der Unternehmensführung sind Malermeister/innen mit Aufgaben wie Preispolitik, Personalführung oder Kostenkalkulation beschäftigt. Sie erarbeiten Kostenvoranschläge und befassen sich bei Bedarf mit der Nachkalkulation. Sie entwickeln zudem Marketingmassnahmen und befassen sich mit Fragen des Steuer- und Versicherungswesens. Mit den rechtlichen Grundlagen rund um die Betriebsführung sind sie vertraut, ebenso mit den relevanten Vorschriften und Verordnungen in den Bereichen Unfall- und Schadenverhütung sowie Umweltschutz.
Malermeister/innen vertreten das Unternehmen gegen aussen. Sie kümmern sich um die Kundenakquisition, Kundenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie pflegen den Kundenkontakt, verhandeln mit Lieferanten und führen Besprechungen mit Bauherrschaften und Architektinnen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.1.2010 mit Änderung vom 19.9.2013
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV erhältlich.
Bildungsangebote
Ausbildungszentren des SMGV in Wallisellen und an weiteren Standorten
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- AVOR und Baustellenlogistik
- Kalkulation
- Rechnungswesen
- Personaladministration
- Unternehmensführung
- Recht, Korrespondenz
- Verkaufstechnik und Marketing
- Applikations- und Ausbesserungsarbeiten
- Materialkunde
- Bauphysik, Bauchemie
- Dekorative Techniken
- Schrift und Ornament
- Optik und Farbenlehre
- Spritzlackieren
- Stilkunde
- und viele andere
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Malermeister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Maler/in EFZ oder einer bauverwandten beruflichen Grundbildung
- mind. 5 Jahre Berufspraxis im Malergewerbe nach Abschluss der Grundbildung
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Organisationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Sozial- u. Führungskompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des SMGV sowie des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU für betriebswirtschaftliche Themen
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Farbgestalter/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Architektur
Berufsverhältnisse
Malermeister/innen sind als Geschäftsführer/innen angestellt oder führen einen eigenen Betrieb. Weitere Tätigkeitsbereiche sind Lehrtätigkeit, Kursleitung für Spezialgebiete sowie Fachberatung für Planer/innen und die Lack- und Farbenindustrie.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV
Oberwiesenstrasse 2
Postfach
8304 Wallisellen
Tel.: +41 43 233 49 00
URL: https://www.smgv.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI