Bauleiter/in HFP
Bauleiter und Bauleiterinnen (Hoch- oder Tiefbau) sind für die Realisierung von Bauprojekten zuständig. Sie organisieren, koordinieren und kontrollieren die Arbeiten der beteiligten Unternehmen und verantworten Budget, Termine und Qualität. Sie sind sie in Planungs-, Ingenieur-, Architektur-, Baumanagementbüros oder in Generalunternehmen tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.4.0
Aktualisiert 12.01.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitung
- Vorliegende Pläne und Grundlagen zum Bauprojekt prüfen
- Kosten des Projekts ermitteln
- Terminplanung erarbeiten
- Ausschreibungen erstellen und eingegangene Offerten vergleichen
- Vergabeanträge schreiben und Werkverträge erstellen
- Bauauftrag organisieren in Abstimmung mit der Bauherrschaft, den Behörden, den beteiligten Unternehmen und den Planungsbüros
- Baufachliche Kenntnisse anwenden und Ressourcen (Personal, Material) einplanen
Bauprojekt
- Realisierung von Bauprojekten steuern und führen
- Nach Bedarf mehrere Baustellen gleichzeitig betreuen
- Interessen der Bauherrschaft und Gesamtprojektleitung gegenüber Mitarbeitenden vertreten
- Abweichungen von der geplanten Ausführung erkennen, Auftraggebende informieren und nötige Massnahmen einleiten
- Änderungswünsche der Bauherrschaft auf deren Umsetzbarkeit prüfen und nach Rücksprache mit Auftraggebenden Umsetzung sicherstellen
- Mit sämtlichen Beteiligten (Auftraggebende, Architekten, Ingenieurinnen, Mitarbeitende, Handwerker, Lieferantinnen) kommunizieren und Informationen vermitteln
- Einhaltung von Vorschriften zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit kontrollieren
- Qualität des Bauprojekts überprüfen, Mängel beheben und Projekt abnehmen
- Schlussabrechnung erstellen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.9.2019
Fachrichtungen
- Hochbau (Gebäude wie Wohn-, Büro-, Gewerbebauten)
- Tiefbau (Infrastrukturbauten wie Strassen, Brücken, Tunnel)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Reglement und Wegleitung sind auf der Webseite www.hfp-bauleiter.ch erhältlich.
Bildungsangebote
Eine Liste mit den aktuellen Bildungsangeboten gibt es auf der Liste der vorbereitenden Kurse (Meldeliste) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: www.sbfi.admin.ch
Dauer
2 bis 3 Jahre, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
Projektleitung, Recht/Sicherheit, Finanzen, Qualität/Mängel, Konstruktion, Diplomarbeit
Abschluss
"Bauleiter/in mit eidg. Diplom, Fachrichtung Hochbau oder Tiefbau"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer Grundbildung als Zeichner/in EFZ (Fachrichtung Architektur oder Ingenieurbau) oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufspraxis als Bauleiter/in
- Abschluss einer anderen beruflichen Grundbildung (z.B. Maurer/in EFZ oder Zimmermann/Zimmerin EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 6 Jahre Berufspraxis als Bauleiter/in
- Abschluss einer Berufsprüfung oder einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule (mind. Bachelor) oder Universität oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 6 Jahre Berufspraxis als Bauleiter/in
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Anforderungen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Organisations- und Planungsgeschick
- Verhandlungsgeschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- bautechnische Kenntnisse
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden
Fachhochschule
Studiengänge im Fachbereich Architektur, Bau- und Planungswesen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Architektur oder Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Bauleiter und Bauleiterinnen sind als leitende Angestellte in Ingenieur-, Planungs- und Architekturbüros sowie in Generalunternehmen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und haben gute Voraussetzungen für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Ihr Tagesablauf ist sehr unregelmässig. Oft sind Einsätze ausserhalb der regulären Arbeitszeit erforderlich. Da sie häufig mehrere Baustellen gleichzeitig betreuen und meist unter Termindruck stehen, ist die Organisationsfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Berufsausübung.
Bemerkungen
Die Prüfungsordnung Bauleiter/in HFP ersetzt ab dem 1.1.2021 die Perufsprüfungen Bauleiter/in HFP Hochbau und Bauleiter/in HFP Tiefbau.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle HFP
c/o SKO
Schaffhauserstr. 4
Postfach
8042 Zürich
Tel.: 043 300 50 55
Fax: 043 300 50 51
URL: http://www.hfp-bauleiter.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI