Fashiondesigner/in HFP
Fashiondesigner/innen sind Modeschöpfer/innen. Sie analysieren Trends, setzen sie in Konzepte um und begleiten ihre Kreationen über alle Stufen der Realisierung: vom Entwurf über die Schnittbearbeitung bis zur Produktion und zum Marketing.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Design - Mode, Bekleidung
- Swissdoc
-
0.340.7.0
Aktualisiert 23.01.2019
Tätigkeiten
Beim Entwerfen von neuen Produkten und Modekollektionen orientieren sich Fashiondesigner/innen an der international geprägten Mode- und Textilwelt. Sie haben ein Gespür für Trends und verfolgen die neusten Entwicklungen in der Branche. Ausserdem berücksichtigen sie wirtschaftliche Aspekte und die Wünsche der jeweiligen Zielgruppe.
In der Entwicklungsphase eines Produkts analysieren Fashiondesigner/innen die spezifischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen und sie evaluieren den Erfolg ihrer letzten Kollektion. Aufgrund dieser Analysen erarbeiten sie neue Entwürfe und Produktlinien, die auf dem Markt gefragt sind. Sie experimentieren mit neuen Formen, Farben und Materialien. Dann entwickeln sie für die geplanten Produkte Farb-, Material- und Designkonzepte. Fashiondesigner/innen setzen gezielt funktionale Textilien ein. Je nach Anwendungsbereich des geplanten Kleidungsstücks wählen sie Naturfaser- oder High-Tech-Stoffe.
Um ihre Ideen zu visualisieren setzen Fashiondesigner/innen branchenspezifische Software ein. Damit präsentieren sie ihre Kollektionen und Produktlinien, oft in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich der visuellen Gestaltung. Sie fertigen Prototypen an und dokumentieren ihre Vorgehensweise.
Als Geschäftsführende haben Fashiondesigner/innen in der Regel verschiedene weitere Aufgaben. Sie sind beispielsweise für die Beschaffung der geeigneten Materialien zuständig. Mit ihren Kenntnissen des internationalen Markts sind sie in der Lage, hochwertige Stoffe, Wolle oder Leder günstig und zum richtigen Zeitpunkt einzukaufen. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind ihnen dabei nützlich.
Des Weiteren verantworten Fashiondesigner/innen das Kostenmanagement, das für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung unabdingbar ist. Oft sind sie auch an der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten und Werbemassnahmen beteiligt. SIe führen und fördern ihre Mitarbeitenden nach den Grundsätzen der modernen Personalführung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 12.1.2015 mit Änderung vom 23.11.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Informationen sind bei der Schweiz. Textilfachschule STF in Zürich erhältlich.
Bildungsangebote
Schweizerische Textilfachschule STF, Zürich
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Prüfungsteile
- Betriebswirtschaftslehre schriftlich
- Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Fashiondesigner/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer Grundbildung (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung
- insgesamt mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Modebereich, woran eine modisch-gestalterische Grundbildung (Sekundarstufe II) oder eine andere entsprechende Ausbildung angerechnet wird
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- umfassende gestalterische Grundkenntnisse
- Kreativität
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Organisationsvermögen
- systematische Arbeitsweise
- Sinn für Qualität
- Informatikkenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF
Fachhochschule
Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign mit Vertiefung Mode-Design (Basel) oder Textildesign (Luzern)
Auf Masterstufe ist an Schulen für Gestaltung eine Aufnahme "sur dossier" möglich.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Fashiondesigner/innen arbeiten in Betrieben der Bekleidungsindustrie (Produktentwicklung), in Modehäusern und -ateliers oder in Einkaufsabteilungen von Handelsbetrieben. Weitere Einsatzgebiete sind Moderedaktionen oder Trendforschungsbüros. Selbstständige Fashiondesigner und Fashiondesignerinnen arbeiten im eigenen Atelier, gründen in der Regel ein eigenes Label und vermarkten es.
Weitere Informationen
Adressen
STF Schweizerische Textilfachschule
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: https://www.stf.ch
E-Mail:
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Beethovenstrasse 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: https://www.swisstextiles.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI