Textilwirtschafter/in HF
Textilwirtschafterinnen und Textilwirtschafter HF sind in Firmen der Textil- und Modeindustrie für den Ein- und Verkauf, das Produktsortiment und die Logistik verantwortlich. Sie pflegen den Kontakt zu Lieferanten und übernehmen Management- und Führungsaufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Bekleidung - Grosshandel - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.310.15.0
Aktualisiert 15.05.2020
Tätigkeiten
Textilwirtschafterinnen HF verbinden in ihrer Funktion technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie übernehmen Führungsfunktionen in der gesamten Textilwirtschaft. Dies können Positionen in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textil- und Bekleidungshandel oder in diversen textilnahen Unternehmen wie Dienstleistern oder Zulieferern der Textilindustrie. Die Grenzen zwischen Textilindustrie und -handel sind fliessend. Neben den ausschliesslichen Produktionsbetrieben und den reinen Handelsfirmen existieren viele Mischformen.
Textilwirtschafter HF in der Funktion als Produkt- oder Categorymanager übernehmen Aufgaben in mehreren Arbeitsbereichen. Sie verfolgen den gesamten Produktions- oder Beschaffungszyklus bis zum Endprodukt, erkennen Abweichungen und greifen steuernd ein. Sie kommunizieren übergreifend über alle Abteilungen. Neben der Entwicklung neuer Produkte befassen sich Produktmanager mit der Erschliessung neuer Absatzmärkte. Sie pflegen enge Kontakte zu internationalen Lieferfirmen, kennen die Besonderheiten der Beschaffungsländer und können mit anderen Kulturen und Mentalitäten umgehen.
Textilwirtschafterinnen HF haben Fach- und Führungskompetenzen und gehören meist dem mittleren oder höheren Kader an. Sie können als Projektleiterin, Gruppenführerin oder Abteilungsleiterin tätig sein und Managementaufgaben übernehmen. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören zum Beispiel die Finanz- und Personalplanung oder das Marketing. Sie arbeiten nach den Vorgaben der Geschäftsleitung mit einem Team an der praktischen Realisierung der Geschäftsziele. Textilwirtschafter HF kommen in den Arbeitsbereichen Marketing-Einkauf-Verkauf, Logistik, Finanzen-Controlling-Compliance und Produktion zum Einsatz.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.3.2005 (Stand 1.1.2015) und eidg. genehmigter RLP vom 9.6.2011
Bildungsangebote
Schweizerische Textilfachschule STF in Wattwil, St. Gallen und Zürich
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Module
- Textile Grundlagen
- Grundlagen der Wirtschaft
- Allgemeine Grundlagen
- Textile Vertiefung
- Vertiefung Wirtschaft
- Textile Spezialgebiete
- Spezialgebiete Wirtschaft
- Führungskompetenzen
- Vernetzte Anwendungen
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Textilwirtschafter/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung im kaufmännischen oder textilen Bereich
- Abschluss einer anderen Grundbildung, einer Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasialen Maturität oder gleichwertigen Ausbildung und Abschluss als Fashion Assistant STF, Textilkaufmann/-frau STF (Einstieg ins 2. Jahr möglich) oder mind. sechsmonatiges Branchenpraktikum
In der Regel gilt:
oder
Bei einer Grundbildung ohne Rechnungswesen empfiehlt sich der Besuch eines Vorbereitungskurses.
Eine berufliche Tätigkeit in der Textilbranche von mind. 50%während des Studiums ist Voraussetzung für die eidgenössische Anerkennung.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen sowie der Schweiz. Textilfachschule STF
Fachhochschule
Studiengänge an der STF (Titelvergabe durch die University of West London): Bachelor (Hons) in Textile Business Management, Master Product Management Fashion & Textile
Berufsverhältnisse
Dipl. Textilwirtschafterinnen und Textilwirtschafter HF sind in Unternehmen der gesamten Textil- und Modeindustrie als Projektleitende, Gruppenführende oder Abteilungsleitende im mittleren und höheren Kader tätig. Der textile Absatzmarkt befindet sich infolge eines Überangebotes in einem grossen Verdrängungswettbewerb. Das erfordert von den Berufsleuten, dass sie frühzeitig Kundenbedürfnisse und Trends erkennen, um die Marktstellung zu festigen. Die Internationalisierung der Textilwirtschaft stellt zudem hohe Anforderungen an die Flexibilität und Mobilität der Mitarbeitenden.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Textilfachschule STF
Hallwylstr. 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: http://www.stf.ch
E-Mail:
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.swisstextiles.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe