Augenoptiker/in EFZ
Augenoptiker und Augenoptikerinnen beraten Kunden und Kundinnen in Fachgeschäften für Augenoptik. Sie verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen. Handwerklich passen sie Brillengläser und Fassungen an oder reparieren Brillen. Sie übernehmen administrative Aufgaben und gestalten Marketingmassnahmen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Detailhandel - Gesundheit - Handel, Verkauf - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.5.0
Aktualisiert 09.09.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Beratung und Verkauf
- Kundschaft begrüssen und Wünsche entgegennehmen
- Verordnungen von Ärztinnen oder Optometristen lesen, verstehen und erklären
- Sehprofil der Kundschaft mit verschiedenen technischen Mitteln und Messgeräten ermitteln
- Ratschläge erteilen, welche Art der Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) am besten geeignet ist
- Modeberatung durchführen und Kundschaft auf Preise und Qualitätsmerkmale aufmerksam machen
- Verkauf abschliessen und Termine vereinbaren
- Brillenpflege durchführen, Hygiene- und Pflegetipps geben sowie Pflegeprodukte verkaufen
- andere optische Produkte oder Accessoires verkaufen, zum Beispiel Ferngläser, Lupen, Etuis oder Brillenbänder
Bearbeitung und Pflege augenoptischer Produkte
- Qualität und Masse von Brillengläsern (Durchmesser, Dicke, Krümmung) überprüfen, wo nötig nachbearbeiten und in Brillenfassung montieren
- Brillen reparieren, Teile austauschen, Gläser polieren
- Brillenfassungen an Gesichtsform der Kunden und Kundinnen anpassen und Sehkomfort sicherstellen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen, Geräte, Instrumente, Werkzeuge und Einrichtungen reinigen und instand halten
Verwaltung und Marketing
- Auftrags-, Kunden- und Lieferantinnendaten verwalten
- Bestellungen von augenoptischen Produkten vornehmen und überwachen sowie den Lagerbestand bewirtschaften
- Marketingmassnahmen des Betriebs mitgestalten, zum Beispiel Schaufenster und Laden dekorieren, Produkte präsentieren oder Werbung in sozialen Medien betreiben
- Präventionskampagnen unterstützen, beispielsweise für Sonnenbrillen oder Augenschutz
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.6.2021
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Augenoptikfachgeschäft
Schulische Bildung
2 Tage pro Woche (1. Lehrjahr) bzw. 1 Tag pro Woche (2./3. Lehrjahr) an der Berufsfachschule in Bern, Olten, Zürich, Lausanne oder Canobbio
Berufsbezogene Fächer
- Beraten von Kundinnen und Kunden und Verkaufen von augenoptischen Produkten
- Bearbeiten und Pflegen von augenoptischen Produkten
- administrative Arbeiten und Mitgestalten von Marketingmassnahmen
- Pflegen, Instandhalten und Bewirtschaften von Einrichtungen, Instrumenten und Waren
Überbetriebliche Kurse
Üben und Vertiefen der beruflichen Handlungskompetenzen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Augenoptiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Naturwissenschaften (Physik, Biologie) und Mathematik
Anforderungen
- kundenorientiertes Verhalten
- Einfühlungsvermögen
- logisches Denken
- Organisationstalent
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Sinn für Ästhetik
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Berufsverbandes für Augenoptik und Optometrie SBAO oder von Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. mit eidg. Fachausweis:
Detailhandelsspezialist/in
Verkaufsfachmann/-frau
Marketingfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z.B. mit eidg. Diplom:
- Verkaufsleiter/in
- Marketingleiter/in
- Einkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Z.B. dipl. Orthoptist/in HF oder dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science in Optometrie FHNW oder Bachelor of Science in Betriebsökonomie FH. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Augenoptikerinnen und Augenoptiker arbeiten in Fachgeschäften für Augenoptik oder in Betrieben der optischen Industrie. In den Fachgeschäften entsprechen die Arbeitszeiten den Ladenöffnungszeiten. Teilzeitarbeit ist möglich. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit sind kantonal festgelegt. Für eine umfassende selbständige Tätigkeit ist ein Fachhochschulabschluss (BSc in Optometrie) nötig.
Weitere Informationen
Adressen
Verein Berufliche Grundbildung Augenoptik (VBAO)
Bahnhofstrasse 55
Postfach
5001 Aarau
Tel.: +41 62 836 20 41
URL: https://www.vbao.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen