Zum Titel springen

Suche

Koch/Köchin EFZ

Köchinnen und Köche kochen kalte und warme Gerichte für Gäste in Restaurants, Hotels oder Spitälern, zum Beispiel Salate, Vorspeisen, Saucen, Fleisch, Fisch und Desserts. Die Berufsleute bestellen Lebensmittel, prüfen die Qualität und lagern sie. Dabei beachten sie die Hygienevorschriften. Sie stellen auch Speisekarten zusammen und präsentieren und garnieren Gerichte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe: Küche

Swissdoc

0.220.13.0

Aktualisiert 14.04.2025

Menüplanung

Menüplanung

Welche Speisekombinationen passen? Wie viel brauche ich von welcher Zutat? Diese Dinge müssen Köchinnen und Köche genau wissen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Menüplanung
Einkauf

Einkauf

Köchinnen und Köche kontrollieren, ob die eingetroffene Ware mit der Bestellung übereinstimmt.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Einkauf
Lagerung

Lagerung

Köchinnen und Köche lagern die eingetroffenen Nahrungsmittel fachgerecht und prüfen sie auf ihre Qualität.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Lagerung
Vorbereitung

Vorbereitung

Bevor sie den Fisch braten, schneiden sie ihn zurecht und entfernen die Gräten.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Vorbereitung
Zubereitung

Zubereitung

Köchinnen und Köche braten, dämpfen, sieden die Lebensmittel. Diese haben sie schon zuvor, gewaschen, zurechtgeschnitten und bereitgestellt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Zubereitung
Fertigung

Fertigung

Moderne Technik unterstützt die Köchinnen und Köche bei der Fertigung qualitativ einwandfreier Gerichte.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Fertigung
Anrichten

Anrichten

Köchinnen und Köche richten die Teller sorgfältig und fantasievoll an – damit sich auch das Auge an den Gerichten erfreut.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Anrichten
Hygiene

Hygiene

Wer Gerichte zubereitet, muss auf strikte Hygiene achten. Sie reinigen ihren Arbeitsplatz mehrmals täglich.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Hygiene
Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 2. Lehrjahr als Koch EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden
Koch/Köchin EFZ – Clip

Koch/Köchin EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Koch/Köchin EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Koch/Köchin EFZ – Clip
Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Kochs EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit GastroSuisse und hotelleriesuisse.

Der Film ist deutsch untertitelt.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Gerichte vorbereiten und kochen

  • Menüs vorbereiten, dabei die Saison, Region, Vorlieben der Kundschaft und Ernährungstrends beachten
  • neue Rezepte kreieren und dafür neue Zutaten ausprobieren
  • schauen, dass die Gerichte gesund und ausgewogen sind
  • Arbeitsplatz und Geräte für die Zubereitung von Speisen vorbereiten
  • Gemüse waschen, schälen und schneiden, Fleisch vorbereiten und die Menge der verschiedenen Zutaten berechnen
  • Suppen, Salate, Fleischgerichte, Gemüse oder Desserts zubereiten und dafür passende Küchengeräte, Messer und Pfannen brauchen
  • verschiedene Zubereitungsmethoden anwenden, zum Beispiel kochen, sautieren, dämpfen, schmoren, gratinieren und braten
  • Gerichte sorgfältig anrichten und dem Servicepersonal übergeben

Organisatorische und administrative Aufgaben erledigen

  • abschätzen, wie viele Lebensmittel bestellt werden müssen und dabei auf Anzahl Reservationen achten
  • Kosten und Nährwerte der Gerichte berechnen
  • Herkunft und Frische der Lebensmittel kontrollieren, sie gemäss Vorschrift lagern und dabei die Verfallsdaten berücksichtigen
  • Angebote für Gäste und für Anlässe planen und organisieren
  • in Fremdsprachen kommunizieren mit Gästen oder Mitarbeitenden und Lieferanten
  • regelmässig prüfen, dass alle Orte sauber und hygienisch sind, zum Beispiel die Lagerräume oder Essbereiche, und die Prüfung in Kontrolllisten eintragen
  • Abfälle sortieren und umweltgerecht entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Restaurant, Hotel oder in einer Kantine.

Schulische Bildung

  • Lehre in einem Jahresbetrieb: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
  • Lehre in einem Saisonbetrieb: Blockunterricht in interkantonalen Fachklassen

Schulische Vollzeitausbildung

  • École professionnelle commerciale et artisanale, Sitten (VS)
  • Centre d'orientation et de formation professionnelles, Lausanne (VD)

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Zubereiten und Präsentieren von Speisen und Gerichten
  • Umsetzen der Vorgaben zur Sicherheit und Nachhaltigkeit
  • Umsetzen betrieblicher und wirtschaftlicher Abläufe
  • Auftreten und Kommunizieren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Koch/Köchin EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
  • Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
  • Kreativität und Experimentierfreude
  • geschickte Hände
  • ausgeprägtes Hygienebewusstsein
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
  • Belastbarkeit in hektischen Situationen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, höheren Fachschulen sowie von Gastrosuisse oder Hotel & Gastro formation Schweiz.

Zusatzlehre

Köche und Köchinnen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre im gleichen Berufsfeld machen, zum Beispiel als Restaurantfachmann/-frau EFZ, Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ oder Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Diätkoch/-köchin
  • Chefkoch/-köchin
  • Gastro-Betriebsleiter/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • Küchenchef/in mit eidg. Diplom
  • Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom
  • Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF oder dipl. Lebensmitteltechnikerin HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Food Science oder in International Hospitality Management. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Köchinnen und Köche arbeiten alleine oder als Teil des Küchenteams unter der Leitung einer Chefköchin. In kleinen Restaurants machen sie fast alles selbst, in grossen Restaurants spezialisieren sie sich auf einen bestimmten Bereich, zum Beispiel auf Fleisch oder Saucen. Das Arbeitstempo ist hoch. Die Berufsleute haben unregelmässige Arbeitszeiten. Sie arbeiten am Abend, an Wochenenden und an Feiertagen. In der Regel haben sie zwei Tage pro Woche frei.

Köchinnen und Köche finden in Hotels, Restaurants, Spitälern, Kantinen, sozialen Einrichtungen oder auf Schiffen und bei Fluggesellschaften Arbeit. Sie können in verschiedenen Ländern und Arten von Restaurants arbeiten und so andere Arbeitsmethoden und Essgewohnheiten kennenlernen. Mit der entsprechenden Weiterbildung können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen, zum Beispiel Chefkoch, Sous-Chef oder Geschäftsleiterin.

Weitere Informationen

Adressen

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstrasse 20
8046 Zürich
Tel.: +41 84 837 71 11
URL: https://www.gastrosuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

HotellerieSuisse
Monbijoustrasse 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: https://www.hotelleriesuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

Hotel & Gastro formation
Eichistrasse 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: https://www.hotelgastro.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch